Das Bild zeigt eine Hand, die Produktentwürfe einer Schachtel zeichnet. Die Vorlage für die Schachtel ist neben Bleistiften, Linealen und Kartons ebenfalls im Bild zu sehen. © PantherMedia / Sasha2109

Ressourcenorientierte Konzeptbewertung

Verschiedene Konzepte für ein Produkt qualitativ und multiattributiv bewerten sowie vergleichen: Das Online-Werkzeug „Ressourcenorientierte Konzeptbewertung“ unterstützt die Produktentwicklung. Berücksichtigt werden technische, wirtschaftliche und ressourcenbezogene Kriterien. Mit dem Ziel, das Produktkonzept mit der besten Bewertung als Lösung für die anschließende Entwurfsphase zu bestimmen. Sie können bis zu vier Konzepte gegenüberstellen.
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4

Konzepte

Sie können ein Konzept bewerten oder bis zu vier Konzepte vergleichen.
Konzept hinzufügen

Bewertungskriterien

Legen Sie die Kriterien fest, nach denen Sie Ihre Konzepte bewerten und untereinander vergleichen möchten. Sie können maximal 14 Kriterien wählen oder selbst hinzufügen.
Eigenes Kriterium hinzufügen
Eigenes Kriterium hinzufügen
Eigenes Kriterium hinzufügen

Definition der Bewertungskriterien

Als zusätzliche Hilfestellung finden Sie nachfolgend Definitionen zu den auswählbaren Bewertungskriterien für die ressourcenorientierte Konzeptbewertung.

Anleitung mit Bewertungsbeispiel

Die Anleitung gibt weitere Informationen zum Ablauf, zur Methodik und zur Berechnungsweise der ressourcenorientierte Konzeptbewertung; unterlegt mit einem Praxisbeispiel.

Hilfen zur Bedienung

Die ressourcenorientierte Konzeptbewertung hilft, Produktkonzepte qualitativ zu bewerten. Die Bewertung erfolgt multiattributiv nach vordefinierten und frei bestimmbaren gewichteten technischen, wirtschaftlichen oder ressourcenbezogenen Kriterien. Dazu zählen auch Kriterien, die sich nicht in Geld-, Zeiteinheiten oder sonstigen Größen quantitativ ausdrücken lassen oder nicht messbar sind* Zangemeister, C. (1976): Nutzwertanalyse in der Systemtechnik – Eine Methodik zur multidimensionalen Bewertung und Auswahl von Projektalternativen. 4. Auflage, Zangemeister & Partner. . In der Anwendung ist es wichtig, dass es sich bei den Konzepten, die verglichen werden, um ein Produkt handelt (entsprechend der Konzeptphase in der Produktentwicklung).

Wie funktioniert das Werkzeug?

Das Vorgehen erfolgt systematisch in vier Verfahrensschritten. Diese Abfolge stellt eine weitgehend objektive und rationale Bewertung sicher. In den Schritten 1 und 2 wird die Bewertung vorbereitet: Hier wird die Anzahl der Konzepte definiert, die Bewertungskriterien anhand der produktspezifischen Anforderungen bestimmt und anschließend gewichtet. In Schritt 3 erfolgt die Bewertung der Konzepte innerhalb einer Nutzwertmatrix mit einer automatischen Berechnung von Nutzwert und Wertigkeiten. Im letzten Schritt werden die Bewertungsergebnisse aller Konzepte in einem Spinnennetzdiagramm gegenübergestellt. Die Ergebnisse (samt indivuelller Eingaben in den Schritten) können Sie sich in einem PDF herunterladen.

Verfahrensschritte:

Schritt 1: Definition der Konzepte und Wahl der Bewertungskriterien

Schritt 2: Gewichtung der Kriterien

Schritt 3: Berechnung der Nutzwerte und Wertigkeiten

Schritt 4: Auswertung: Visualisierung der Ergebnisse

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ein Beispiel mit weiteren Erläuterungen zum Konzeptvergleich und der Methodik finden Sie in der Anleitung.

mehr anzeigen weniger anzeigen

Wann sollte das Werkzeug angewendet werden?

Es bietet sich an, das Werkzeug zum Ende der Konzeptionsphase eines Produkts heranzuziehen. Es hilft, mögliche Lösungsalternativen zu prüfen, sodass die Konzepte anschließend weiter ausgearbeitet und in die Entwurfsphase überführt werden können. Auch die Bewertung nur eines Konzepts ist möglich; in diesem Fall wird das Konzept mit einer Ideallösung verglichen.

Wie erfolgt der Vergleich?

Der Vergleich erfolgt durch eine Nutzwertanalyse mit anschließender Berechnung von Wertigkeiten. Der Begriff Nutzwert bezeichnet den subjektiv bestimmten Wert des Produktkonzepts hinsichtlich der Erfüllung gestellter Produktanforderungen. Durch die technischen, wirtschaftlichen und ressourcenbezogenen Wertigkeiten lassen sich die Konzepte beurteilen und innerhalb der drei Kategorien gegenüberstellen. Die Auswertung erfolgt durch eine Darstellung aller drei Wertigkeiten gemeinsam mit der gesamten Wertigkeit in einem Spinnennetzdiagramm.

Welche Hilfestellungen gibt es für die Beurteilung der Bewertungskriterien?

Da die Konzepte eines Produkts noch nicht den Detailgrad wie die späteren Produktentwürfe aufweisen, erfolgt die Beurteilung der Kriterien überwiegend qualitativ. Für die Beurteilung einiger Bewertungskriterien ist jedoch eine vorangegangene quantitative Abschätzung oder Messung hilfreich (z. B. Herstellkosten, THG-Emissionen, Energieverbrauch oder versorgungskritische Rohstoffe). Dafür können zum einen bestimmte Werkzeuge des VDI Zentrums Ressourceneffizienz herangezogen werden; wie beispielsweise die Prozessketten & Prozessvisualisierungen oder die Materialdatenbank. Zum anderen Hilfsmittel wie die VDI-Richtlinie 2225 Blatt 1 zur vereinfachten Kostenkalkulation, eine MET-Matrix oder die Liste der kritischen Rohstoffe der EU.

Wie ist die Leserichtung beim Paarweisen Vergleich?

Gelesen wird von der Spalte zur Zeile, d. h. beginnend mit den obenstehenden Kriterien (das jeweils betrachtete Kriterium) zu den Kriterien links (das jeweils verglichene Kriterium).

Darstellung Leserichtung Paarweiser Vergleich: Gelesen wird von der Spalte zur Zeile, d. h. beginnend mit den obenstehenden Kriterien (das jeweils betrachtete Kriterium) zu den Kriterien links (das jeweils verglichene Kriterium).

mehr anzeigen weniger anzeigen

Weitere Werkzeuge für eine ressourceneffiziente Produktentwicklung