© Stiftung Jugend forscht e. V.
Die Preisträger*innen des Bundes-Sonderpreises „Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz“ 2025 (v.l.n.r.): Cécile Friedrich, Lucas Meier und Nils Lange vom Staatlichen Gymnasium „Albert Schweitzer“ in Erfurt neben Silke Schmidt-Stegemann (BMUKN, links) und Prof. Holger Rohn (BilRess-Büro/IZT, rechts). Die Preisverleihung fand im Rahmen des 60. Bundeswettbewerbs Jugend forscht (29. Mai bis 1. Juni 2025) in Hamburg statt.
Ressourcenschonung ist essenziell für eine nachhaltige Zukunft – und junge Talente leisten dazu wichtige Impulse. Mit dem Sonderpreis „Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz“ bei Jugend forscht würdigt das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) seit 2021 das Engagement junger Forscherinnen und Forscher auf Regional- und Landesebene. Die Projekte können sich dabei sowohl mit der schonenden Nutzung von Ressourcen als auch mit der Steigerung der Effizienz beim Einsatz natürlicher Ressourcen beschäftigen. Im 60. Jubiläumsjahr von „Jugend forscht“ wurde der Sonderpreis nun bereits zum 2. Mal auch auf Bundesebene vergeben. Gemeinsam mit dem BilRess-Netzwerk („Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz“) vergibt das Bundesumweltministerium den Sonderpreis.
In diesem Jahr erhielten Nils Lange, Cécile Friedrich und Lucas Meier vom Staatlichen Gymnasium „Albert Schweitzer“ in Erfurt die mit 1.500 € dotierte Auszeichnung auf Bundesebene. In ihrem Projekt „Säule statt Segel – Analyse des Flettner-Rotors als unterschätzte Alternative zur Nutzung von Windenergie“ befassten sich die Jungforscher*innen mit der Optimierung von Windantrieben in der Seefahrt. Hierfür analysierten sie das Potenzial sogenannter Flettner-Rotoren. Hierbei handelt es sich um rotierende Säulen auf Schiffsdecks, die Seitenwind in Vortrieb umwandeln. Mithilfe digitaler Strömungssimulationen zeigten die engagierten Jungforschenden, dass sich durch optimierte Rotor-Deckkappen bis zu zwei Prozent Kraftstoff einsparen lassen – ein innovativer Beitrag zur Ressourceneinsparung im maritimen Sektor.
Die feierliche Preisverleihung erfolgte im Rahmen der 60. Jubiläumsveranstaltung vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 in Hamburg durch Silke Schmidt-Stegemann vom Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (Referat T I 4) und Prof. Holger Rohn, „BilRess“-Projektleiter (IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH).
Zur Website von „Jugend forscht”