Glossar

Ökobilanz
Die Ökobilanz ist eine Analyse der Stoff- und Energieumsätze und der damit verbundenen Umweltauswirkungen eines Produkts über den gesamten Produktlebenszyklus (Rohstoffgewinnung, Herstellung, Verarbeitung, Transport, Gebrauch, Nachnutzung und Entsorgung), auch Lebenszyklusanalyse. Eine Ökobilanz enthält drei maßgebliche Teile: die Sachbilanz, die Wirkungsbilanz und die Bewertung (Quelle: DIN EN ISO 14040:2009-11).
Ökodesign
In der Produktdesignphase wird ein Großteil der ökologischen Auswirkungen eines Produkts festgelegt. Ökodesign ist ein systematischer und umfassender Gestaltungsansatz, der darauf abzielt, diese Effekte des Produkts auf die Umwelt in einer sehr frühen Phase des Produktlebenszyklus zu steuern und diese so möglichst gering zu halten (Quelle: UBA, Link).
Ökologischer Fußabdruck
Der ökologische Fußabdruck gibt die biologisch produktiven Land- und Wasserflächen an, die durch die Ressourcennutzung eines bestimmten Bezugssystems beansprucht werden. Die gebräuchliche Einheit ist „globaler Hektar“ (Quelle: UBA, Link).
Ökologischer Rucksack
Der ökologische Rucksack gibt den Materialinput (einschließlich Energie) eines Produktes abzüglich dessen Eigengewicht an und wird üblicherweise in Kilogramm ausgegeben (Quelle: UBA, Link).
Ökosystemleistung
Die Ökosystemleistung gibt die Leistungen an, die durch ein natürliches Ökosystem erbracht werden, etwa die Sauerstoffproduktion oder die Filtration von Trinkwasser (Quelle: NABU, Link).
Follow us!