Erprobte Technologien
Technologien und Prozesse, die sich in der Praxis bereits als ressourceneffizient bewährt haben, werden in der Datenbank Gute-Praxis-Beispiele aufgelistet.
100 Prozent recycelt
Kunststoffe, Lebensmittel | Herstellung, Recycling
Die Supermarktkette Lidl hat es sich zum Ziel gesetzt, bis 2025 alle Kunststoffverpackungen ihrer Eigenmarken zu 100 % recyclingfähig herzustellen. Auch soll vermehrt Rezyklat ...
Rezykliertes Leder
Textil und Bekleidung, Oberflächentechnik | Recycling, Werkstoffherstellung
Jährlich fallen weit über zwei Millionen Tonnen Lederabfälle an, von denen die Verschnitte hochwertiger Oberleder aus der Konsumgüterindustrie rund 750.000 Tonnen ausmachen. ...
Containerlösung für Druckluftanlage
Kunststoffe | Recycling
In der Wertstoffsortieranlage der Böhme GmbH in Neukühlschwitz bei Rehau ist eine neue Druckluft¬anlage im Einsatz, welche auch bei den anspruchsvollen Umgebungsbedingungen die ...
Energieeinsparung durch Minimalmengenschmierung
Fertigungstechnik, Metall, Fahrzeuge und Verkehr | Nutzung, Herstellung
Bei der Herstellung von Nockenwellen bei einem Automobilhersteller wurde bisher die gängige Überflutungs-Kühlschmierung beim Feinschliff der Werkstücke angewandt. Nach der ...
Eisenbahnbrücke aus ultrahochfestem Beton
Baustoffe und Bauprodukte, Werkstoffe | Herstellung, Nutzung
Für ultrahochfesten Beton existiert in Deutschland kein eingeführtes Regelwerk, weswegen er selten eingesetzt wird. Eine praktische Anwendung ist eine neue Eisenbahnbrücke auf ...
Dosierpumpen mit Wasserkraft betreiben
Fertigungstechnik, Verfahrenstechnik | Herstellung, Nutzung
Die Dosier- und Mischeinheiten für die Produktion von Kühlschmierstoffen werden durch elektrische Pumpen betrieben. Bei einer Fördermenge von 300 l/h und 12 Arbeitsstunden ...
Intelligente Energie im Osten
Energietechnik, Regenerative Energien, Digitalisierung | Nutzung
Mit der Energiewende und den erneuerbare Energien Wind- und Solarenergie geht eine fluktuierende Stromerzeugung einher, die hohe Kosten für die Netznutzung und die Anpassung von ...
Rechenzentren in Windenergieanlagen
Elektrotechnik, Energietechnik, Digitalisierung | Nutzung
Den ersten Platz beim Deutschen Rechenzentrumspreis 2019 in der Kategorie "Ideen & Forschung rund um das Rechenzentrum" hat das Gemeinschaftsprojekt WindCORES gewonnen. Der ...
Effiziente Kälteerzeugung zur Lebensmittelkühlung
Lebensmittel, Energietechnik | Nutzung
In der mittelsächsischen Kreisstadt Döbeln wurde eine Verbundanlage zur kombinierten Erzeugung von Strom, Wärme und Kälte in das 10.000 cbm umfassende Tiefkühlhaus eines ...
Rathaus erzeugt Energie
Bauen und Gebäude, Energietechnik | Nutzung
Im Jahr 2018 wurde das neue Rathaus in Freiburg mit dem Preis „Nachhaltiges Bauen“ prämiert, der gemeinsam von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB e.V.) ...
Altreifen für den Straßenbau
Bauen und Gebäude, Kunststoffe | Herstellung, Nutzung
Ein teilkristalliner Kautschuk von Evonik mit dem Markennamen Vestenamer dient seit langem als Weichmacher und damit als Verarbeitungshilfe bei Misch- und Verarbeitungsprozessen ...
Güterzüge sparen Strom
Fahrzeuge und Verkehr | Nutzung
Die Deutsche Bahn AG hat sich zum Ziel gesetzt, ihre Kohlendioxid-Emissionen von 2006 bis 2030 zu halbieren und bis 2050 vollständig emissionsneutral zu fahren. Um das zu ...
CNC-Drehmaschine mit neuer Kühlung spart über die Hälfte Strom
Fertigungstechnik, Metall, Produktionsinfrastruktur | Nutzung, Herstellung
Bosch Rexroth stellt im Werk Elchingen Hydraulikpumpen und -motoren her, deren Komponenten teilweise auf einer CNC-Drehmaschine gefertigt werden. Bei diesen Drehmaschinen entfallen ...
Mehr Strom und ein längeres Leben für Windenergieanlagen
Regenerative Energien, Digitalisierung | Nutzung
Zu jeder Zeit Kenntnis über den Zustand einer Windenergieanlage zu haben, hilft, die Stromausbeute zu steigern, die operativen Kosten zu senken und die Lebensdauer der Anlage zu ...
Bauwerke umweltschonend im Boden verankern
Bauen und Gebäude | Herstellung
Neue Bauwerke sacken im Laufe der Zeit immer ein wenig in den Boden ab. Die zu erwartende Tiefe ist abhängig von der Beschaffenheit des jeweiligen Untergrunds – also wie sandig, ...
Komplexe Kälteanlage für energieeffizientes Kühlen
Energietechnik, Produktionsinfrastruktur | Nutzung
Viele Produktionsprozesse bedürfen einer ständigen Kühlung. Für die Erzeugung von Kälte wird ein großer Teil der Produktionsenergie verbraucht. Der Automobilzulieferer ...
Neue Ventilatoren-Lager verringern Instandhaltungskosten erheblich
Energietechnik, Produktionsinfrastruktur, Metall | Nutzung
Große Industrieventilatoren versorgen die Brenner eines britischen Energieversorgers mit acht Kubikmetern Luft pro Sekunde und sind für den Betrieb der Anlage unerlässlich. ...
Ressourceneffiziente Blechbiegeautomaten durch Topologieoptimierung
Fertigungstechnik, Metall, Digitalisierung | Nutzung
In der Industrie gibt es immer noch ein hohes Potenzial für die Herstellung ressourceneffizienter Maschinen. Am Beispiel von Blechbiegeautomaten konnte dargestellt werden, welchen ...
PVC-Herstellung ohne Druckluftzerstäubung spart viel Energie
Kunststoffe, Fertigungstechnik, Produktionsinfrastruktur | Werkstoffherstellung
In Europas größter Produktionsanlage für PVC-Kunststoffe spart die Vestolit GmbH durch Verzicht auf Druckluft jährlich 61.000 Megawattstunden an Energie ein, entsprechend etwa ...
Extremes Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen für Stahlbauteile
Metall, Oberflächentechnik | Herstellung
Forscher des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der RWTH Aachen University haben mit dem "Extremen Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen" EHLA eine Technik ...
Follow us!