Rechenzentren in Windenergieanlagen
Kategorie(n): Elektrotechnik, Energietechnik, Digitalisierung | Lebenswegphase(n): Nutzung
Den ersten Platz beim Deutschen Rechenzentrumspreis 2019 in der Kategorie "Ideen & Forschung rund um das Rechenzentrum" hat das Gemeinschaftsprojekt WindCORES gewonnen. Der Paderborner Stromerzeuger WestfalenWIND, die Universität Paderborn und der Serverschrankhersteller Rittal entwickelten im Projekt ein Konzept für ein Rechenzentrum in einem Windpark. Dabei wird Strom direkt aus den Windenergieanlagen genutzt - im Schnitt zu rund 90 Prozent, der Rest wird bei Flaute von außen zugeführt. In den Türmen der Windenergieanlagen befindet sich ausreichend Platz für Serverschränke, wobei die runde Bauform der Türme eigene Geometrien für die Schränke nötig macht. Die geringeren Kosten des am Ort erzeugten, regenerativen Stroms im Vergleich zum Marktdurchschnitt ermöglichen neben dem Betrieb der Computer auch deren Kühlung.
Quelle(n):
c't Nr. 11 vom 11.05.2019, Seite 45
Follow us!