Neue Technologien und Prozesse
Intensive Forschung und praxistaugliche Lösungen sind der Schlüssel für ein ressourceneffizentes Morgen. Der Innovationsradar enthält Informationen zu neuesten Technologieentwicklungen und optimierten Prozessen, die das Potenzial haben, den Material- und Energieverbrauch zu senken.
Roter LED-Leuchtstoff spart Energie
Produktionsinfrastruktur, Werkstoffe, Elektrotechnik | Werkstoffherstellung, Nutzung
Bei Leuchtdioden (LED) entsteht weißes Licht durch eine blau strahlende LED, die rote und gelb-grüne Phosphore anregt, die zusammen mit dem blauen Licht in der Summe Weiß ...
Roboter ertastet den Müll
Abfall- und Abwassertechnik | Recycling, Beseitigung
Um in einem Strom von Abfall den Müll nach Material zu sortieren, werden bisher optische Systeme oder schlicht die händische Sortierung angewandt. Der am Massachusetts Institute ...
Hohe Leistung neuer Windenergieanlagen dank Leichtbau
Regenerative Energien | Nutzung
Die aktuelle Generation von Windenergieanlagen hat 6 MW Leistung. Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik in Kassel forscht zusammen mit Siemens an ...
Viren binden Seltenerdmetalle aus Elektronikschrott
Elektrotechnik, Werkstoffe, Verfahrenstechnik | Recycling
Metalle der Seltenen Erden sind begehrte Rohstoffe und wichtig für Technologien wie LED, Batterien oder Dauermagnete in Motoren. Zum größten Teil werden sie in China gewonnen, ...
Gleiten wie der Regenwurm
Oberflächentechnik, Kunststoffe | Herstellung, Nutzung
Reibungsvermindernde, künstliche Strukturen, die selbst Schmierstoffe freisetzen, existieren bereits - sie funktionieren bisher jedoch nur in flüssiger Umgebung. Forscher der ...
Batterieelektrode aus Eierschalen
Werkstoffe, Lebensmittel, Elektrotechnik | Werkstoffherstellung, Beseitigung
Schalen von Hühnereiern bestehen aus einem Verbundwerkstoff von Calciumcarbonat (CaCO3) und einer proteinreichen Fasermembran. Sie werden als Naturstoffe in Biokeramik, in ...
Kreislaufwirtschaft auch für schwarze Kunststoffe
Kunststoffe, Lebensmittel | Recycling
Schwarz eingefärbte Kunststoffe, wie sie häufig in lebensmittelechten Verpackungen verwendet werden, sind schwierig zu recyceln. In den Sortieranlagen können die ...
Nanomaterialien und Spezialaufnahmen erhalten die Gebäudesubstanz
Bauen und Gebäude | Nutzung
Bauwerke sind Regen, Sonne und Luftschadstoffen ausgesetzt, was ihre Bausubstanz schädigen kann. Im europäischen Forschungsprojekt "Nanocathedral", an dem auch die Universität ...
Reversibles Kleben für die Kreislaufwirtschaft
Oberflächentechnik, Fertigungstechnik, Elektrotechnik | Herstellung, Recycling
Mit Klebstoffen verfügte Bauteile werden standardmäßig in der industriellen Produktion eingesetzt. Verkleben bietet neben der Gewichtseinsparung auch noch Vorteile wie ...
Effektives Kühlen durch Reflexion
Produktionsinfrastruktur, Energietechnik, Bauen und Gebäude | Nutzung
Klima- und Kälteanlagen verbrauchen viel Energie. Ziel der Ausgründung SkyCool der Stanford University in San Francisco ist es, die Kosten und den Energiebedarf dieser Anlagen ...
Bauschutt – aus Alt mach Neu
Baustoffe und Bauprodukte | Recycling, Beseitigung
Der Sand für die Herstellung von Beton in der Bauindustrie wird knapp. Obwohl diese Tatsache bereits länger bekannt ist, fällt der weltweite jährliche Verbrauch von Sand und ...
Bambuskohle speichert Wasserstoff
Energietechnik, Werkstoffe | Werkstoffherstellung
Wasserstoff kann zukünftig ein geeignetes Speichermedium sein, um Energie für die Elektromobilität bereitzuhalten. Allerdings ist es nicht ungefährlich, Wasserstoff in ...
Ressourcen- und energieeffizienter Schmieden
Fertigungstechnik, Metall | Herstellung
Bevor ein Bauteil in seine endgültige Form geschmiedet werden kann, muss es häufig beispielsweise durch Querkeilwalzen vorgeformt werden. Um diesen Prozess der Vorformung ...
Verfahren zur Anilin-Herstellung aus pflanzlicher Biomasse
Kunststoffe, Baustoffe und Bauprodukte | Werkstoffherstellung
Die Grundchemikalie Anilin wird als Ausgangsstoff unter anderem für die Synthese von Kunststoffen verwendet, die zum Beispiel in Dämmplatten aus Schaumstoff zum Einsatz kommen. ...
Kunststoff schützt metallische Leichtbauteile
Oberflächentechnik, Metall | Werkstoffherstellung, Nutzung
Die Oberfläche von Leichtbauwerkstoffen muss in vielen Fällen gegen Korrosion und Abrieb geschützt werden (z.B. bei Magnesium). Die Eloxalwerk Ludwigsburg Helmut Zerrer GmbH und ...
Upcycling statt Deponierung von Glasabfällen
Fertigungstechnik, Werkstoffe | Werkstoffherstellung, Beseitigung
In den Altglasaufbereitungsanlagen der Firma Wiegand-Glas wird etwa ein Drittel des bundesdeutschen Altglases zu Glasbehältern für die Getränke- und Nahrungsmittelindustrie ...
Biologisch abbaubare Wasserflasche
Kunststoffe, Lebensmittel | Herstellung, Recycling
Kunststoffflaschen für Getränke bestehen aus Polyethylen (PET), das im Rohstoffkreislauf gut recycelt werden kann. Die Mehrheit der global verkauften Getränkeflaschen endet ...
Die Heizung mit Künstlicher Intelligenz regeln
Bauen und Gebäude, Energietechnik | Nutzung
Mit Solarthermie gespeiste Heizungen in Gebäuden arbeiten bisher nach einer programmierten Regelung, die von verschiedenen Parametern abhängt. Damit lassen sich nicht alle ...
Hochdruckpasteurisierung macht Lebensmittel länger haltbar
Lebensmittel, Verfahrenstechnik | Herstellung, Nutzung
Durch Hochdruckpasteurisierung bleiben Lebensmittel haltbar ohne Erhitzen oder Zugabe von Konservierungsstoffen. Grundlage des Verfahrens ist die Druckempfindlichkeit von ...
Besserer Korrosionsschutz durch Plättchen statt Kugeln
Metall, Oberflächentechnik, Werkstoffe | Werkstoffherstellung, Nutzung
Stahloberflächen in Architektur, Brücken- und Schiffsbau werden durch schichtbildende Phosphatierung vor Korrosion geschützt. Die wässrigen Phosphat-Lösungen reagieren mit der ...
Follow us!