Neue Technologien und Prozesse
Intensive Forschung und praxistaugliche Lösungen sind der Schlüssel für ein ressourceneffizentes Morgen. Der Innovationsradar enthält Informationen zu neuesten Technologieentwicklungen und optimierten Prozessen, die das Potenzial haben, den Material- und Energieverbrauch zu senken.
Spanplatten-Ersatz aus Popcorn
Baustoffe und Bauprodukte, Kunststoffe | Werkstoffherstellung, Nutzung
Spanplatten durch Sandwichplatten mit leichtem Innenleben zu ersetzen, ist im Möbelbau bereits üblich. Unter anderem gibt es seit Jahren das aus Holzspänen und Maisgranulat ...
Effiziente Synthese von Feinchemikalien
Chemie, Verfahrenstechnik | Werkstoffherstellung
Um in der Chemie zwei Kohlenstoffatome miteinander zu verbinden, wird dies oft durch Suzuki-Kupplung realisiert. Benannt ist die Reaktion nach dem Japaner Akira Suzuki, der dafür ...
Ein zweites Leben für Plastikmüll
Kunststoffe | Werkstoffherstellung
Auf der Achema 2018, der Leitmesse der Prozessindustrie, wurden einige Beispiele gezeigt, wie Kunststoffabfälle weiterverwertet werden können. Eine italienische Firma ...
Lastprognosen für Fernwärme mit Künstlicher Intelligenz
Energietechnik, Digitalisierung | Nutzung
Auch in Fernwärmenetzen gilt die bewährte Regel, dass das Angebot der Nachfrage entsprechen sollte. Die Prognosen von Lastverläufen in Fernwärmenetzen hängen natürlich ...
Passive Lüftung für Hochhaus-Doppelverglasung
Bauen und Gebäude, Produktionsinfrastruktur | Nutzung
Hochhäuser mit doppelter Glasfassade werden aufwendig gekühlt, denn zwischen den Scheiben heizt sich die Luft durch den Treibhauseffekt stark auf. Die Doppelverglasung schützt ...
Energieautarke Abfallbehandlung durch Vergärungsstufe
Abfall- und Abwassertechnik, Regenerative Energien | Nutzung
Im bayerischen Landkreis Weilheim-Schongau erhält die mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlage für organische Abfälle eine nachgerüstete Vergärungsstufe. Diese maximiert ...
Einkomponenten-Verbundwerkstoffe aus reiner Cellulose
Kunststoffe, Werkstoffe, Fertigungstechnik | Werkstoffherstellung, Recycling
Cellulosefasern werden bereits in naturfaserverstärkten Kunststoffen (NFK) genutzt, sind jedoch nur wenig hitzebeständig und die Adhäsion zwischen hydrophober Polymermatrix und ...
Pumpen in Rohrleitungen könnten 95 Prozent sparen
Produktionsinfrastruktur, Verfahrenstechnik | Nutzung
Für den Transport von Flüssigkeiten in Rohrleitungen verbrauchen die Pumpen Energie, die etwa 10 Prozent des globalen Stromverbrauchs entsprechen. Hauptursache für diesen hohen ...
Bewegtes Licht
Bauen und Gebäude | Nutzung
Das Tiefbauamt der Stadt Münster hat in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Münster und der FH Münster ein Pilotprojekt mit adaptiver Beleuchtung auf einem Geh-/Radweg im ...
Kochsalz-Recycling für die Elektrolyse
Chemie, Verfahrenstechnik, Werkstoffe | Werkstoffherstellung, Recycling
Kochsalz, also Natriumchlorid, ist für Covestro im Chemiepark Krefeld ein Grundstoff, aus dem das Unternehmen nach einer Chlor-Alkali-Elektrolyse unter anderem Polycarbonat ...
Pilzwurzeln festigen natürlichen Baustoff
Baustoffe und Bauprodukte, Werkstoffe | Werkstoffherstellung, Herstellung
Die Ressourcen für konventionelle Baustoffe sind endlich, was etwa für den Zuschlagsstoff Sand für Beton in einigen Regionen schon deutlich wird. Wissenschaftler des Fachgebiets ...
Pilzsporen heilen Beton
Bauen und Gebäude, Fahrzeuge und Verkehr | Nutzung
Infrastrukturbauwerke wie Brücken und Tunnel müssen oft saniert werden, weil der Stahlbeton durch Risse leidet. Kleine Risse können größer werden, bis Wasser den ...
Pumpen trotzen 1.400 °C
Energietechnik, Werkstoffe | Nutzung
Strom aus Photovoltaik oder Windenergie für längere Zeit zu speichern, um ihn erst bei Bedarf wieder abzurufen, wäre ein großer Vorteil für eine gelingende, regenerative ...
Effiziente stoffliche Nutzung von Methan
Chemie, Verfahrenstechnik | Werkstoffherstellung
Methan, den Hauptbestandteil von Erdgas, nicht nur zur Wärmeerzeugung zu verbrennen, sondern stofflich zu nutzen, wäre ein großes Ziel der chemischen Industrie. Bisher war eine ...
Beton mit Holzanteil
Holz und Möbel, Baustoffe und Bauprodukte | Werkstoffherstellung
Im Nationalen Forschungsprogramm "Ressource Holz" der Schweiz wurde ein Beton entwickelt, der bis zur Hälfte aus feingeschliffenem Holz besteht. Dieses ersetzt den Kies- und ...
Der digitale Maschinen-Zwilling
Produktionsinfrastruktur, Digitalisierung | Nutzung
Ressourcen können eingespart werden, wenn statt eines realen Objekts ein sogenannter digitaler Zwilling entworfen wird, mit dem das Verhalten von Anlagen zuverlässig und ...
Server-Schrank heizt Gebäude
Regenerative Energien, Energietechnik | Nutzung
Gebäude mit der Abwärme aus Rechenzentren zu heizen, ist das Geschäftsmodell des Dresdner Start-ups Cloud&Heat. Es bietet Server-Schränke an, in denen die Kühlleitungen nah an ...
Synthetischer Dieselkraftstoff aus regenerativem Strom
Regenerative Energien, Fahrzeuge und Verkehr | Werkstoffherstellung
Das norwegische Unternehmen Nordic Blue Crude plant die Inbetriebnahme von bis zu zehn Fabriken für synthetische Kraftstoffe. Die erste soll 2020 in Südnorwegen in Betrieb gehen ...
Verbundhybridschmieden für Stahl und Aluminium
Fertigungstechnik, Oberflächentechnik, Metall | Herstellung
Am Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) wird gemeinsam mit dem Institut für Schweißtechnik und Trennende Fertigungsverfahren (ISAF) der TU Clausthal ein neues ...
Passive Kühlfolie ersetzt Klimaanlage
Werkstoffe | Nutzung
Um Objekte wie Wohnhäuser und Lagerhallen zu kühlen, werden in der Regel Klimaanlagen benutzt. Diese reduzieren die Temperatur zwar in einem abgegrenzten Raum, geben dafür aber ...
Follow us!