Kohle-Elektroden aus der Luft
Kategorie(n): Verfahrenstechnik, Chemie, Regenerative Energien | Lebenswegphase(n): Werkstoffherstellung, Beseitigung
Einem Forscherteam der australischen RMIT (Royal Melbourne Institute of Technology)-Universität ist es gelungen, bei Raumtemperatur Kohlendioxid aus der Luft in Kohlenstoff und Sauerstoff zu spalten. Der Kohlenstoff entsteht dabei als flockenförmiger, stabiler und nicht ausgasender Feststoff, der durch seine Extraktion aus der Luft das Klima dauerhaft entlastet. Der Prozess soll auf Industriemaßstab skalierbar sein und läuft bei Raumtemperatur ab, so dass der nötige Energieaufwand überschaubar ist. Die Kohleflocken könnten als Elektrodenmaterial in Akkus oder Superkondensatoren genutzt werden.
Grundlage für den Prozess ist eine katalytisch eingesetzte Flüssigmetall-Legierung aus Gallium, Indium, Zinn und Cer. Diese wird in einer elektrolytischen Flüssigkeit gelöst. An der Oberfläche der Metalllegierung reduzieren Cer-Kationen zu elementarem Cer, die dabei entstehenden Kohleflocken setzen sich nicht an der flüssigen Legierung ab, sondern fallen aus der Lösung aus.
Follow us!