Eine effiziente Beschaffung zielt auf einen material- und energiegerechten Einkauf von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen, Bauteilen oder fertigen Gütern ab und dient der adäquaten Versorgung des Produktionsprozesses mit abgestimmten Material- und Energiemengen.
EFFIZIENTE BESCHAFFUNG
Teil 1 > Ressourceneffizienz, Anwendungsbereich, Grenzen
Teil 2 > Wege der Umsetzung und Beispiele
Ziel und Funktion
Einordnung der Strategie/Maßnahme | |
---|---|
Bezug | produkt- und prozessunabhängig |
Einflussnehmender Akteur | Produktentwicklung, Einkauf/Beschaffung, Produktion |
Lebensphasen mit relevanten Auswirkungen | Rohmaterialherstellung, Produktherstellung, Nutzung, Verwertung/Beseitigung |
Lebensweganalyse | erforderlich |
Bezug zur Ressourceneffizienz
Durch eine effiziente Beschaffung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen, Bauteilen oder fertigen Gütern können Material- und Energieaufwände eingespart werden. Optimierungspotenziale werden durch eine produktionsgerechte Beschaffung erreicht. Dies impliziert z. B. Bauteile mit geringen Übermaßen, kürzere Durchlaufzeiten und verringerte Lagerbestände. Hierzu können Konzepte wie „Just-in-Time“ angewandt werden, wenn beispielsweise eine enge Kooperation mit dem Lieferanten erfolgt. Die Beschaffung von alternativen Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen wie beispielsweise Sekundärrohstoffen ermöglicht die Einsparung von Primärrohstoffen und somit von Treibhausgasemissionen.
Anwendungsbereiche und Akteure
Insbesondere in der Produktentwicklung werden Materialarten und Materialmengen sowie der Energieeinsatz für die Herstellung und der Energieaufwand in der Nutzungsphase des zu entwickelnden Produkts bestimmt. Rund 80 % der Herstellkosten, die während der Produktion anfallen, werden bereits durch die Produktentwicklungsphase festgelegt [1]. Eine enge Kooperation des Einkaufs, der Produktentwicklung sowie der Produktion kann hier Optimierungspotenziale bezüglich eingesetzter Materialien und Energie erschließen und zu Ressourceneinsparungen und gleichzeitig Kostensenkungen führen. Auch wertschöpfungsstufenübergreifende Kooperationen, beispielsweise mit Lieferanten, können Ressourceneffizienzpotenziale offenlegen.
Grenzen
Nicht für alle Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, Bauteile oder fertige Güter ist eine effiziente Beschaffung umsetzbar. Produkt- sowie produktionsbedingt können Limitationen auftreten, so dass Ressourceneffizienzmaßnahmen sowie Strategien wirtschaftlich nicht machbar oder technisch nicht umsetzbar sind. Auch schwankende Rohstoffpreise können sich auf eine Beschaffung von beispielsweise Sekundärrohstoffen auswirken.
Teil 1 > Ressourceneffizienz, Anwendungsbereich, Grenzen
Teil 2 > Wege der Umsetzung und Beispiele
Follow us!