Publikationen

Kurzanalysen, Studien, Broschüren und dokumentierte Fachgespräche: Die Publikationen des VDI Zentrums Ressourceneffizienz geben Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Technologien im Themenfeld. Leitfäden und weitere Publikationen unterstützen bei der Identifikation von Potenzialen und der Umsetzung von Maßnahmen in der betrieblichen Praxis.

VDI ZRE Umweltbericht 2019

Mit dem vierten Umweltbericht lässt sich bereits eine Tendenz unserer umweltrelevanten Verbräuche und Emissionen erkennen. Dieser Blick nach „innen“ – auch in der Gegenüberstellung zu anderen Institutionen mit vergleichbaren Tätigkeiten – hilft uns, unsere eigenen Umweltbelastungen einzuschätzen.

  • Umweltberichte
Das Bild zeigt die Illustration eines Büros inmitten einer Stadt.© VDI ZRE

Ökologische und ökonomische Bewertung des Ressourcenaufwands – Effiziente Elektromotoren in der industriellen Produktion

Neben der Auswahl der Effizienzklasse eines Motors gibt es noch andere Möglichkeiten, um Verluste und Verbräuche elektromotorischer Systeme zu minimieren: zum Beispiel über eine intelligente Motorsteuerung bzw. -regelung, variable Lastprofile oder eine optimale Systemauslegung.

  • Studien
Das Bild zeigt blaue Elektromotoren in der Produktion.© nordroden/Fotolia.com

Kurzanalyse Nr. 23: Ressourceneffizienz in der Wertschöpfungskette

Im Produktionsprozess können Ressourceneffizienzmaßnahmen an den verschiedensten Punkten umgesetzt werden. Die Potenziale sind vielfältig. Jedoch bedarf die immer komplexer vernetzte Produktionswirtschaft nicht mehr nur punktueller, sondern auch übergreifender Ressourceneffizienzmaßnahmen.

  • Kurzanalysen
Das Bild zeigt eine Zeichnung vieler verschiedener Zahnräder, die ineinadergreifen.© nongkran_ch/Fotolia.com

Kurzanalyse Nr. 22: Ressourceneffizienzpotenziale von Gewerbegebieten

Der effiziente Einsatz von Energie, Material, Wasser und Fläche spart nicht nur Ressourcen, sondern auch Kosten für den Einkauf und die Entsorgung. Die Vernetzung von Unternehmen in einem Gewerbegebiet oder mit den umgebenen Wohngebieten birgt viele Möglichkeiten, Ressourcen einzusparen.

  • Kurzanalysen
Das Bild zeigt die Illustration eines Gewerbegebiets.© VDI ZRE

Kurzanalyse Nr. 21: Ressourceneffizienz in der Holzmöbelindustrie

Die Herstellung von Holzmöbeln wie Wohn-, Küchen- oder Büromöbeln hält viele Potenziale zur Einsparung von Ressourcen bereit. Die Kurzanalyse stellt prozess- und produktbezogene Maßnahmen sowie Gute-Praxis-Beispiele vor, die Unternehmen der Branche dabei helfen, Material und Energie einzusparen.

  • Kurzanalysen
Das Bild ist viergeteilt und zeigt verschieden zurecht geschnittenes Holz.© mahey/Fotolia.com

Ressourceneffizienz im Bauwesen – Wissen und Arbeitsmittel

Der Flyer bietet einen einen Überblick über unser Angebot zum Bauwesen.

  • Broschüren
Das Bild zeigt viele kleine Quadrate verschiedener Rohstoffe.© Ingo Bartussek/Fotolia.com

Wettbewerbsvorteil Ressourceneffizienz: Definitionen, Grundlagen, Fakten und Beispiele

Der Faktencheck "Wettbewerbsvorteil Ressourceneffizienz" bietet einen kompakten Überblick über Definitionen, Grundlagen, Fakten und Beispiele zum Thema Ressourceneffizienz. Erfolgreiche Unternehmensbespiele zeigen, welche Vorteile sich aus einem effizienten Ressourcenverbrauch ergeben können.

  • Broschüren
Das Bild ist viergeteilt. Ganz links ist eine Nahaufnahme einer Stromtrasse zu sehen, rechts daneben verschiedenfarbige Häufchen mit Kunststoff Rezyklaten. Wiederum rechts daneben sind Metalldrähte verschiedener Dicke zu sehen und ganz rechts ein Finger, der auf eine digitale Oberfläche tippt.© maxmann/Pixabay, sarikhani/Fotolia.com, Indigo/Fotolia.com, WS-Design/Fotolia.com (v.l.n.r.)

Ökologische und ökonomische Bewertung des Ressourcenaufwands – Stationäre Energiespeichersysteme in der industriellen Produktion

Stationäre Energiespeicher sind notwendiger Bestandteil eines zukünftigen Stromversorgungssystems mit hohen Anteilen regenerativer Energien. Eingesetzt in dezentralen industriellen Anwendungen tragen sie zur Steigerung der Ressourceneffizienz und zur Minimierung der Kosten der Stromversorgung bei.

  • Studien
Das Bild zeigt eine blau leuchtende Batterie, welche aus einem Meer an Batterienköpfen heraus ragt.© Cybrain/Fotolia.com

Nachhaltiges Bauen – Ein Mehrwert für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

Planen Betriebe nachhaltig zu bauen, können sie von einer längeren Lebensdauer ihres Gebäudes und langfristig von reduzierten Kosten profitieren. Das VDI ZRE informiert in dieser Broschüre KMU rund um das Thema nachhaltiges Bauen und stellt Umsetzungsbeispiele aus der Praxis vor.

  • Broschüren
Das Bild zeigt die Holzfassade eines Gebäudes.© JUHR Architekturbüro für Industriebau- und Gesamtplanung

VDI ZRE Umweltbericht 2018

Den effizienten und nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen unterstützt das VDI ZRE nicht nur bei anderen Unternehmen, sondern richtet sich auch selbst bei seiner Arbeit danach und legt den dritten Umweltbericht vor. Im vorliegenden Bericht werden umweltrelevante Daten für 2018 dargestellt.

  • Umweltberichte
Das Bild zeigt die Illustration eines Büros inmitten einer Stadt.© VDI ZRE

Fachgespräch: Synergien und Zielkonflikte zwischen Material- und Energieeffizienz — Fokus: Managementsysteme und Lean Production

Am 16. November 2017 fand im Auftrag des BMU das Fachgespräch „Synergien und Zielkonflikte zwischen Material- und Energieeffizienz - Fokus: Managementsysteme und Lean Production“ statt. Mit 20 Teilnehmenden wurde diskutiert, wie Synergien besser genutzt und Zielkonflikte vermieden werden können.

  • Fachgespräche
Das Bild zeigt eine Runde um einen Konferenztisch, die sich angeregt austauscht.© Rawpixel Ltd. / Fotolia

Tiefbau-Fachsymposium “Ressourceneffizienz im Straßenbau”

Das Tiefbau-Fachsymposium zum Thema Ressourceneffizienz im Tiefbau fand am 13.11.2017 in Berlin im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit mit ca. 50 Teilnehmenden statt.

  • Fachgespräche
Das Bild zeigt eine Runde um einen Konferenztisch, die sich angeregt austauscht.© Rawpixel Ltd. / Fotolia

Kurzanalyse Nr. 20: Ressourceneffizienz durch Maßnahmen in der Produktentwicklung

Die Produktentwicklung beeinflusst die Ressourceneffizienz eines Produkts grundlegend. Eine ressourcenbewusste und vorausschauende Produktentwicklung kann den Materialeinsatz und folglich den Kostenaufwand entlang des gesamten Produktlebenswegs maßgeblich steuern.

  • Kurzanalysen
Das Bild zeigt ein Metallbauteil, welches auf einer Skizze seiner selbst liegt.© Jennewein Photo/Fotolia.com

Kurzanalyse Nr. 19: Ressourceneffizienz durch Bionik

Bionik verbindet in interdisziplinärer Zusammenarbeit Biologie und Technik. Sie ist eine Querschnittsdisziplin. Ziel der Bionik ist es, durch Abstraktion, Übertragung und Anwendung von Erkenntnissen, die an biologischen Vorbildern gewonnen werden, technische Fragestellungen zu lösen.

  • Kurzanalysen
Das Bild ist zweigeteilt. Die linke Hälfte zeigt die Nahaufnahme der Aderstruktur eines Blatts und die rechte Hälfte zeigt eine dieser ähnliche, in Metall eingeprägte Struktur.© Ulrich Grunewald

Kurzanalyse Nr. 18: Ressourceneffizienz durch Remanufacturing

KMU können mit dem Aufarbeiten von Altteilen Material und Energie einsparen. Die Kurzanalyse „Ressourceneffizienz durch Remanufacturing – Industrielle Aufarbeitung von Altteilen“ des VDI ZRE zeigt, dass die Wiederverwendung gebrauchter Produkte große Ressourceneffizienzpotenziale birgt.

  • Kurzanalysen
Das Bild zeigt die Nahaufnahme einer Mechanik mit einem Riemen. Verschieden Zahnräder greifen ineinander.© Tomasz Zajda/Fotolia.com

Sie möchten kostenfrei unsere Publikationen als Printprodukte bestellen?

Kontakt

Bei Fragen zum Thema „Publikationen“ helfen wir Ihnen gerne weiter.

Tel.: +49 (0)30 2759506-0

E-Mail: zre-redaktion@vdi.de