Projekt

Entwicklung und Erprobung einer dauerhaften Holzbeschichtung durch Verwendung neuer polymerer Materialien für die Lacksysteme

Beschichtungstechnik
Branche: Fertigung / produzierende Unternehmen

Die Ergebnisse zeigen, dass eine Wetterhaltbarkeit von acht Jahren bei transparenten Beschichtungssystemen eindeutig erreichbar ist. Hierfür wurden nicht nur wasserbasierende, UV-vernetzende Polymere entwickelt, sondern auch neue Herstellungs- und Applikationsverfahren, um die neuartige Produktreihe industriell und wirtschaftlich anwendungsfähig zu machen.

Holzkonstruktionen für Außenanwendungen benötigen neben einem konstruktiven Schutz auch eine schützende Beschichtung. Gegenwärtige Beschichtungsstoffe haben eine zeitlich begrenzte Beständigkeit gegenüber exogenen Einflüssen. Die Lebensdauer liegt zwischen 4 und 5 Jahren. Damit ist Holz nicht konkurrenzfähig gegenüber Kunststoffen, Aluminium und mineralischen Baustoffen.
Die Hauptaufgabe des Vorhabens war es daher, die Wartungsintervalle der optischen und schützenden Eigenschaften der Holzbeschichtungen deutlich zu verlängern. Als Minimum wurden 8 Jahre angestrebt, um die ökologischen Vorteile des Holzes als z.B. Fassadenelement gegenüber konkurrierenden Baustoffen ökonomisch akzeptabel zu machen. Hierzu waren vornehmlich lösemittelarme/-freie, strahlenhärtende Polymerbeschichtungen zu entwickeln, die mit Hilfe dieses Projektes bis hin zur Vorstellung von marktreifen Produkten vorangetrieben werden sollten.
Ergebnisse:
 

  • Von den insgesamt 82 im Projektvorhaben geprüften UV-Polymeren zeigen mindestens 21 und zusätzlich 3 UV-vernetzbare Polymere Wetterbeständigkeiten von 5 bis 6 Jahren am Bau.
  • Die angewandte photo-hydrothermische beschleunigte Prüfung UV-stabilisierter Polymersysteme auf der Grundlage der geltenden Norm Vorschriften DIN EN 927, erlaubt die Übertragung der im Schnellverfahren gewonnenen Ergebnisse auf das tatsächliche Verhalten am Bau im Wetter.
  • Es wurden Messverfahren, Prüfmethoden und Herstellungsverfahren für die neuartige Produktreihe entwickelt. Die Applikationsverfahren wurden bei kleinen und mittelständischen Unternehmen der Holzwirtschaft erfolgreich geprüft.