Reichweite und Rohstoffe für Zukunftstechnologien
Die Reichweite nichterneuerbarer Rohstoffe ist begrenzt. Dies betrifft Energierohstoffe, wie Erdöl, Erdgas, Uran, Stein- oder Braunkohle. Während Stein- und Braunkohle noch lange Zeit verfügbar sein werden, sind die Reserven einiger Metalle bereits heute sehr gering. Beispielsweise liegen die Reserven von Blei, Zink und Zinn bei etwa 20 Jahren, bei Chrom 26 und bei Kupfer 32 Jahre [Behrendt (2007)].
Zukunftstechnologien erfordern eine große Vielfalt an teilweise seltenen Rohstoffen. Die schnelle Technologieentwicklung bedingt ein ebenso schnelles flexibles Reagieren der Rohstoffbereitstellung, um Versorgungsengpässe zu vermeiden. Die Anzahl von in der Halbleiterindustrie eingesetzten Materialien ist von 8 Elementen in den 1990er Jahren auf etwa 50 Elemente seit 2005 angestiegen [Theis (2005)]. Die Verfügbarkeit erneuerbarer Rohstoffe ist ebenfalls beschränkt. Grenzen bestehen beispielsweise in der verfügbaren Fläche zum Anbau von Biomasse.
Preisentwicklung am Rohstoffmarkt
Für Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes sind aber nicht abstrakte Reichweiten von Rohstoffen von Interesse, sondern vielmehr die aktuellen Marktpreise für Materialien, Halbzeuge und Vorprodukte. Preisschwankungen sind äußerst kurzfristig und können ein Mehrfaches des Ausgangspreises aufweisen.
Kostenstruktur im verarbeitenden Gewerbe
Das Statistische Bundesamt hat ermittelt, dass etwa 42 Prozent der Kosten im verarbeitenden Gewerbe durch den Einkauf von Material entstehen [Staba (2020)]. Da die Materialkosten nicht nur Material, sondern auch Halbzeuge, Bauelemente und Baugruppen umfassen, sind neben reinen Rohstoffkosten auch Kosten für Energie und Personal enthalten.

Dennoch lohnt es sich für Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes, Möglichkeiten zur Verringerung der Materialkosten zu erarbeiten und entsprechende Maßnahmen umzusetzen. Denn: Eine Verminderung der Materialkosten bei gleichem Produktionsergebnis führt direkt zu einer Steigerung des Gewinns.
Nutzen im Unternehmen
Direkte und indirekte Nutzen durch Steigerung der Ressourceneffizienz:
- geringere Herstellkosten
- verminderte Abhängigkeit vom Rohstoffmarkt (Preisschwankungen und Verfügbarkeit)
- geringere Nutzungskosten als Marktvorteil
- besseres Unternehmensimage als Marktvorteil
Follow us!