Der Messtechnikhersteller Lorenz entwickelt ein fortschrittliches Automatisierungskonzept zur Optimierung der Demontageprozesse für rückgeführte Messgeräte. Das Hauptziel ist die Wiederverwendung und Aufbereitung der zurückgegebenen Komponenten. Dazu wird ein digitaler Zwilling des Demontageprozesses erstellt und eine automatisierte Demontagelinie aufgebaut. Echtzeitsensoren überwachen dabei kontinuierlich die Qualität des Prozesses, während eine sortenreine Trennung der Baugruppen eine gezielte Rückführung der Komponenten in die Produktion ermöglicht. Damit wird ein wesentlicher Beitrag zur ressourceneffizienten Schließung des Materialkreislaufs geleistet.
Das Projekt verspricht erhebliche Einsparungen durch die Optimierung der Demontageprozesse, die Reduzierung des manuellen Aufwands und die Maximierung der Wiederverwendung von Bauteilen. Durch den Einsatz des digitalen Zwillings und der Echtzeitüberwachung wird zudem der Energieverbrauch gesenkt und die Qualität der wiedergewonnenen Materialien verbessert.
Quelle(n):
TUM (2024): AutoDis – Entwicklung einer automatisierten und intelligent vernetzten Demontage zirkulärer Smart Meters (online) verfügbar unter: www.mec.ed.tum.de/fml/forschung/aktuelle-forschungsprojekte/autodis-entwicklung-einer-automatisierten-und-intelligent-vernetzten-demontage-zirkulaerer-smart-meters/
Bei Fragen zum Thema „Gute-Praxis-Beispiele“ helfen wir Ihnen gerne weiter.
Tel.: +49 (0)30 2759506-505
E-Mail: zre-industrie@vdi.de