Digitale Planung für nachhaltigen Holzbau

Digitalisierung
Bauen und Gebäude
Holz und Möbel
Planung
Herstellung

Die Bauwirtschaft verursacht rund 39 Prozent der weltweiten CO₂-Emissionen. Besonders die Produktion von Zement als Bindemittel ist ein zentraler Faktor, da hierbei sowohl viel CO₂ freigesetzt wird als auch ein hoher Energieaufwand notwendig ist. Um die CO₂-Bilanz der Branche zu verbessern und gleichzeitig den Wohnraumbedarf zu decken, spielen nachhaltige Baumaterialien und Bauweisen eine entscheidende Rolle.

Eine vielversprechende Alternative ist der Holzbau. Holz bindet langfristig CO₂, ist ein nachwachsender Rohstoff und bietet somit erhebliche Vorteile für den Klimaschutz. Dennoch wird diese Bauweise oft als komplex und teuer im Vergleich zur Massivbauweise angesehen. Ein wesentlicher Grund dafür ist der hohe Planungsaufwand.

Die Komplexität ergibt sich insbesondere durch die individuelle Planung der Holzrahmenelemente. Jedes Element besteht aus spezifisch angeordneten Ständern, Dämmmaterialien und Platten. Dabei müssen unterschiedliche statische Anforderungen sowie baurechtliche Vorgaben berücksichtigt werden. Häufig wird dieser Planungsaufwand als Losgröße 1 betrachtet, was den Aufwand erheblich erhöht. Besonders bei größeren Bauprojekten führt dies zu hohen Kosten und hindert oft daran, Holz in großem Umfang einzusetzen, obwohl es eine klimaschonende Alternative ist.

Die holzbau.tech GmbH setzt hier mit einer innovativen Softwarelösung an. Die Software automatisiert die Planung von Holzrahmenelementen, indem sie grundlegende Parameter wie Wandmaße und die Positionen von Fenstern und Türen verwendet. Sie berechnet die optimale Anordnung der Ständer und die Beplankung der Wände. Dabei werden statische Anforderungen und ein minimaler Materialverbrauch berücksichtigt, um die Ressourceneffizienz zu maximieren. Zudem ermittelt die Software die benötigten Flächen für Plattenmaterialien und optimiert diese digital für die Weiterverarbeitung, um Verschnitt und Materialverlust zu reduzieren.

Kontakt

Bei Fragen zum Thema „Gute-Praxis-Beispiele“ helfen wir Ihnen gerne weiter.

Tel.: +49 (0)30 2759506-505

E-Mail: zre-industrie@vdi.de