Digitaler Zwilling für ressourceneffizientes Bauen

Digitalisierung
Bauen und Gebäude
Baustoffe und Bauprodukte
Recycling

Das Projekt „Eco Twin“ verfolgt das Ziel, Gebäude über ihren gesamten Lebenszyklus ressourceneffizient zu gestalten, um Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung in der Baubranche voranzutreiben. Im Zentrum des Projekts steht ein digitaler Zwilling, der alle relevanten Daten von der Planung bis zum Rückbau zentralisiert und miteinander vernetzt.

Die Bauwirtschaft ist bekannt für ihren hohen Ressourcen- und CO₂-Verbrauch. Werkzeuge wie BIM leisten einen wertvollen Beitrag in der Planungs- und Bauphase und verbessern die Effizienz in frühen Projektstadien. Dennoch decken sie den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes oft nur unvollständig ab, da Aspekte wie Kreislaufwirtschaft und Materialrückverfolgung nicht umfassend integriert sind. „Eco Twin“ erweitert diese bestehenden Ansätze, indem es eine vollumfängliche Betrachtung des Lebenszyklus ermöglicht und diese Lücken schließt.

Das Projekt setzt auf ressourcenschonende Gebäude, die durch Kreislaufwirtschaft weniger Ressourcen verbrauchen und CO₂-Emissionen minimieren. Der digitale Zwilling erfasst Materialströme, Energieflüsse und Ökobilanzen, stellt CO₂-Fußabdrücke transparent dar und fördert die Wiederverwendung von Materialien. Dadurch entstehen innovative Geschäftsmodelle wie die Wiedervermarktung von Bauteilen und eine optimierte Wartung.

Ein wichtiger Schwerpunkt des Projekts ist das Monitoring über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes. Hierbei werden Daten zu Energieverbrauch, CO₂-Bilanz und Ressourcennutzung erfasst und zur kontinuierlichen Verbesserung künftiger Bauprojekte genutzt. Die Kernaufgaben umfassen die Entwicklung eines integrierten digitalen Zwillings und eines Data-Governance-Konzepts, das speziell auf End-of-Life-Daten abzielt.

Kontakt

Bei Fragen zum Thema „Innovationsradar“ helfen wir Ihnen gerne weiter.

Tel.: +49 (0)30 2759506-505

E-Mail: zre-industrie@vdi.de