Digitalisierte Wasseraufbereitung in der Betonindustrie

Digitalisierung
Baustoffe und Bauprodukte
Kreislaufführung überbetrieblich
Recycling

In der Betonindustrie fallen alkalische Waschwässer an, die aufgrund strenger Umweltauflagen nur nach entsprechender Behandlung entweder in die Kanalisation eingeleitet oder als Zusatzwasser in die Betonproduktion zurückgeführt werden dürfen. Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung einer automatisierten Lösung zur pH-Neutralisation, zur Reduktion von Chrom(VI) zu Chrom(III) sowie zur Bindung von Sulfationen. Dabei soll eine Echtzeitüberwachung und -steuerung implementiert werden, die eine präzise und ressourceneffiziente Zugabe von CO₂ zur pH-Neutralisation des Waschwassers gewährleistet. Die entstehenden Feststoffe, darunter Calciumcarbonat, werden zur Wiederverwendung aufbereitet, wodurch Stoffkreisläufe effektiv geschlossen werden.

Durch die Einführung einer automatisierten und optimierten Wasseraufbereitung wird der technische CO₂-Verbrauch deutlich reduziert, was gleichzeitig zu einer Verringerung des Zementbedarfs führt. Damit wird nicht nur die Umwelt entlastet, sondern es werden auch wichtige Rohstoffe eingespart. Darüber hinaus ermöglicht die effiziente Rückgewinnung und Wiederverwendung von Feststoffen eine weitere Schließung von Stoffkreisläufen, was den Anteil der Kreislaufwirtschaft in der Betonherstellung erhöht.

Kontakt

Bei Fragen zum Thema „Innovationsradar“ helfen wir Ihnen gerne weiter.

Tel.: +49 (0)30 2759506-505

E-Mail: zre-industrie@vdi.de