Kreislaufoptimierte Konfektionierung

Digitalisierung
Werkstoffe
Herstellung
Recycling

Die FIBTEX GmbH ist ein Hersteller von Vliesstoffen und verarbeitet tierische, pflanzliche und mineralische Naturfasern. Dabei werden moderne Kreuzlegemaschinen eingesetzt, um Fasern zu Bahnware zu verarbeiten, die anschließend zu Baustoffen oder technischen Filtern weiterverarbeitet wird. Die Nutzung von Verschnittmaterial ist angesichts der globalen Nachfrage nach ressourcenschonenden Materialien besonders wichtig.

Derzeit fällt bei der Verarbeitung von Vliesstoffen jedoch ein erheblicher Anteil an Restmaterial, Verschnitt und Ausschuss an, das oftmals beim Kunden entsorgt wird. Dieser Verlust an potenziell wiederverwertbaren Ressourcen widerspricht den Prinzipien einer Kreislaufwirtschaft und erhöht den Ressourcenverbrauch unnötig. Um dieser Problematik zu begegnen und gleichzeitig die eigene Wertschöpfungskette zu erweitern, plant die FIBTEX GmbH den Aufbau einer eigenen Verarbeitungsstrecke zur Wiederverwertung von Verschnittmaterial. Dies ermöglicht nicht nur die gezielte Beimengung von recyceltem Material in den Produktionsprozess, sondern auch eine deutlich verbesserte Kontrolle der Materialqualität. Insbesondere bei der Verarbeitung mineralischer Fasern wie Basalt, deren Herstellung sowohl material- als auch energieintensiv ist, bietet die Wiederverwendung erhebliche Ökoeffizienzvorteile. Eine gleichbleibende Qualität des recycelten Materials ist jedoch essenziell, weshalb die Faserlänge in definierten Grenzen gehalten werden muss.

Im geplanten Projekt wird ein umfassender Ansatz zur Optimierung der Ressourcennutzung verfolgt. Dabei steht die Entwicklung eines Basaltfaservlies-Filterelements im Mittelpunkt, das durch gezielte Automatisierungs- und Digitalisierungslösungen effizient hergestellt werden soll. Zu den geplanten Maßnahmen gehören der Aufbau eines ressourceneffizienten Herstellungsprozesses, die Konstruktion eines angepassten Werkzeugs für den Zuschnitt einfacher Teilegeometrien sowie die Integration eines Qualitätssicherungssystems, das auch digitale Produktnachverfolgung ermöglicht. Besonders innovative Technologien wie optische Prüfsysteme zur Faserqualitätserkennung und automatisierte Zuschnittverfahren kommen hierbei zum Einsatz.

Kontakt

Bei Fragen zum Thema „Innovationsradar“ helfen wir Ihnen gerne weiter.

Tel.: +49 (0)30 2759506-505

E-Mail: zre-industrie@vdi.de