Marktplatz für hochwertige Stoffströme

Digitalisierung
Logistik
Recycling

Zolitron entwickelt einen digitalen Wertstoffmarktplatz, um Sekundärrohstoffe effizienter zu nutzen und Abfälle, die bisher verbrannt wurden, in wiederverwertbare Materialien umzuwandeln. Der Marktplatz verknüpft Abfallerzeuger, darunter Einzelhandel, Industrie und Immobilienverwaltungen, mit Abnehmern, die sortenreine Rohstoffe benötigen. Die Logistik wird dabei von Entsorgungsunternehmen übernommen.

Die Grundlage bilden bestehende Technologien: Mehr als 4.000 Container sind mit „Z-Node“-Sensoren ausgestattet, die Informationen über Füllstände und Positionen erfassen. Mit der „Z-Cloud“ werden Sammelrouten optimiert, was CO₂-Emissionen senkt. Der „Recycling Manager“ digitalisiert die Stoffströme und sorgt für einen Überblick über Abfallarten und deren Verarbeitung. So verbindet der Marktplatz Abfälle mit passenden Abnehmern von Sekundärrohstoffen und schließt diese Lücke effektiv.

Ziel ist es, eine regionale Kreislaufwirtschaft aufzubauen. Dabei werden sortenreine Stoffströme erkannt, aufbereitet und genutzt, um Transportwege sowie Emissionen zu reduzieren. Hochwertige Sekundärrohstoffe sollen vermehrt in Produktionsprozesse integriert werden. Beispielsweise könnte ein Berliner Immobilienverwalter durch bessere Abfalltrennung den CO₂-Ausstoß seiner Immobilie deutlich verringern.

Der Marktplatz bietet zudem mehr Transparenz durch eine Datenbank, die Qualitätsanforderungen und Abfallzusammensetzungen dokumentiert. Mithilfe von KI-Algorithmen und Analysetools wird die Trennung von Stoffen optimiert, und wertvolle Abfallfraktionen werden gezielt identifiziert.

Zolitron baut auf bestehende Systeme wie „Z-Node“-Sensoren, „Z-Cloud“ und „Recycling Manager“ auf und erweitert diese für den Marktplatz. Das Wuppertal Institut unterstützt das Projekt wissenschaftlich, während Entsorgungsunternehmen und Großkunden aktiv eingebunden sind.

Das Projekt bietet wirtschaftliche Chancen, reduziert CO₂-Emissionen und treibt Innovationen in der Entsorgungsbranche voran. Es vernetzt alle relevanten Akteure effizient und schafft einen wichtigen Impuls für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft.

Kontakt

Bei Fragen zum Thema „Innovationsradar“ helfen wir Ihnen gerne weiter.

Tel.: +49 (0)30 2759506-505

E-Mail: zre-industrie@vdi.de