Innovative Recyclingtechnologien

Kurzanalyse des VDI ZRE stellt neue Technologien für ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft vor

Das Bild zeigt ein Förderband für den Transport von Müll in einen Trommelfilter einer Recyclinganlage. Von links überlagern orangefarbene Waben mit weißen Icons die Szene. Zentrales Icon sind die drei aufeinanderzeigenden Pfeile des Recycling-Symbols.© PantherMedia / Romaset, VDI ZREModerne Verfahren zum Recycling von Bauteilen und Werkstoffen sind ein wichtiger Baustein, um die Kreislaufführung von Produkten zu verbessern. Eine neue Kurzanalyse des VDI Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE) zeigt innovative Recyclingtechnologien und Verwertungsverfahren.


Die Sammlung, Aufbereitung und der Wiedereinsatz von Sekundärrohstoffen funktioniert für klassische Materialien wie Glas oder Stahl bereits sehr gut. Für Kunststoffe, Batterien und Akkumulatoren, Elektroaltgeräte bzw. Edel- und Sondermetalle oder PV-Module bedarf es weiterer Entwicklung, um eine ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft zu etablieren.

Die neue Kurzanalyse gibt einen Einblick in den aktuellen Stand der Entwicklung innovativer Recyclingtechnologien und Verwertungsverfahren für diese genannten Fraktionen. Mit der Publikation erhalten insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) des verarbeitenden Gewerbes einen Einblick in die Abläufe sowie die aktuellen Chancen und Herausforderungen der Entsorgungs- bzw. Recyclingbranche.
 

Besondere Herausforderungen

Die Herausforderungen reichen von heterogen zusammengesetzten Stoffströmen über fehlende Produktinformationen, wie z. B. der Rohstoffverteilung im Produkt, bis hin zur Vermarktung von Rezyklaten geringerer Qualität. Für die betrachteten Fraktionen zeichnet sich ab, dass auf die bestehenden Herausforderungen mit der Weiterentwicklung von Trenn- und Sortiertechnologien reagiert wird. Ziele sind höhere Recyclingkapazitäten und geschlossene, aufeinander abgestimmte Prozesse entlang der Wertschöpfungskette.

Eine ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft braucht die Mitarbeit aller Agierenden, um die Gesamteffizienz zu steigern. Ein recyclinggerechtes Produktdesign und eine transparente Bereitstellung von Informationen über verbaute Rohstoffe und Bauteile sind dabei Voraussetzung und Mittel zugleich.

Beauftragt wurde die Kurzanalyse "Ressourceneffizienz durch innovative Recyclingtechnologien und -verfahren" vom Bundesumweltministerium. Sie steht zum kostenfreien Download zur Verfügung.

Zur Kurzanalyse

Kontakt

Das Bild zeigt Sophia Rehfeldt, Presseverantwortliche am VDI Zentrum Ressourceneffizienz.

Weitere aktuelle Meldungen

  • News
Weibliche Hände durchsuchen Akten und Unterlagen im Aktenschrank © PantherMedia/stokkete

Ressourceneffizienz und Ressourcenschonung im Blick

25.08.2023

Die 2014 erschienene VDI 4800 Blatt 1 ist die erste systematische Richtlinie für die Messung und Bewertung von Ressourceneffizienz. Nun wurde sie umfassend überarbeitet – und adressiert neben der Ressourceneffizienz jetzt auch ausdrücklich die Ressourcenschonung.

mehr
  • Pressemitteilung
Auf dem Bild sind ein Laborant und seine Vorgesetzte - beide in Kitteln- zu sehen, die gemeinsam die sogenannte Black Mass für die weitere Verarbeitung im Rahmen des Recyclingprozesses vorbereiten.© VDI ZRE

Auf dem Weg in die Lithium-Zirkularität

15.08.2023

Die Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien steigt. Doch was geschieht zukünftig mit ausgedienten Batterien und den Stoffen, die sie enthalten? Der neue VDI ZRE-Film zeigt, wie durch die Kombination zweier Verfahren Batterien aus E-Autos hocheffizient recycelt werden können.

mehr