Bei der Metallverarbeitung machen die Kosten für das Material – wie im gesamten verarbeitenden Gewerbe* Statistisches Bundesamt (2021): Zahlen für das Jahr 2019. – den größten Kostenblock für die Unternehmen aus.* Matthias Opfinger (2018): Die Herstellung von Metallerzeugnissen in Deutschland – eine Branchenanalyse, S. 49. Das Einsparen von Ressourcen bedeutet in der Metallverarbeitung also nicht nur, zum Erreichen der Klimaziele beizutragen, sondern zugleich auch deutlich kosteneffizienter zu produzieren.
Um den Einfluss der Metallerzeugung und -bearbeitung auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten, ist es daher von grundlegender Bedeutung, dass Unter-
nehmen ihre Ressourceneinsparpotenziale (er-)kennen und auch ausschöpfen.
Aus diesem Grund unterstützt das VDI ZRE Betriebe und insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei, mit interaktiven Online-Werkzeugen, Gute-Praxis-Beispielen und anschaulichen Videos die eigenen Effizienzpotenziale zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen umzusetzen.
Erfahren Sie, wie Sie Materialverluste, die z. B. durch Nacharbeit in der Produktion entstehen, reduzieren und Ihren Gesamtenergieverbrauch senken können.
Zum RessourcencheckAnalysieren Sie das Umfeld Ihrer Fertigung, z. B. Beleuchtung, Klima-/ Wärmetechnik, Druckluft, Bauteilreinigung, Abfall- und Kreislaufführung, und lernen Einsparpotenziale kennen.
Zum RessourcencheckKennen Sie Maßnahmen und Methoden zur Steigerung der Ressourceneffizienz in der Metallverarbeitung? Machen Sie den Ressourcencheck und lernen Maßnahmen zur Vermeidung von Ausschuss oder zur Einsparung von Energie kennen.
Zum RessourcencheckUm Material und Energie zu sparen, lohnt sich für den energieintensiven Schmelzprozess z.B. ein Blick auf die Ausschussquote oder das Abfallaufkommen.
Zum RessourcencheckMachen Sie den Check und erfahren Sie wie Material und Energie durch endabmessungsnahes Umformen eingespart werden kann. Treffen Sie bereits in der Produktgestaltung die richtigen Entscheidungen und vermeiden Sie Wertstoffverluste in der Fertigung.
Zum RessourcencheckTiefziehen ist ein sehr ressourcenintensiver Prozess. Identifizieren Sie mit Hilfe des Ressourcenchecks Einsparpotenziale. Es gibt viele Möglichkeiten den Ressourceneinsatz zu reduzieren.
Zum RessourcencheckDas Warmwalzen ist ein klassischer Umformprozess mit zentralen Arbeitsschritten wie Putzen, Aufwärmen, Zundern und Walzstraße. Der Ressourcencheck zeigt Ansatzpunkte zum Reduzieren von Energie und Material.
Zum RessourcencheckDas Kaltwalzen ist ein klassischer Umformprozess mit zentralen Arbeitsschritten wie Beizen, Vorwalzen, Aufwärmen und Nachwalzen. Der Ressourcencheck zeigt Ansatzpunkte zum Reduzieren von Energie und Material.
Zum RessourcencheckDie Spanende Bearbeitung ist ein zentrales und vieleingesetztes Fertigungsverfahren im verarbeitenden Gewerbe. Zahlreiche Maßnahmen ermöglichen, den Verbrauch von Material und Energie zu reduzieren.
Zum RessourcencheckDer Ressourcencheck Fügen zeigt viele Ansatzpunkte zum Einsparen von Material und Energie während eines Fügeprozesses auf.
Zum RessourcencheckEinige Potenziale für Ressourceneffizienz sind unabhängig von der Branche. Wie sich grundsätzlich Material und Energie sparen lassen, wird bei dieser Prozessvisualisierung anhand einer modellhaften Produktionsinfrastruktur gezeigt. Es werden dabei Themen aus der Industrie und dem Bauwesen adressiert.
Zur ProzessvisualisierungVon der Materialbeschaffung über das Gießen bis hin zum internen Schrottrecycling: Die Prozesskette Gießereitechnik zeigt für die komplexen Prozessschritte zahlreiche Ansatzpunkte zum Einsparen von Energie und Material.
Zur ProzessketteTiefziehen ist ein sehr ressourcenintensiver Prozess. Bei den zentralen Prozessschritten Schmierstoffauftrag, Tiefziehen sowie Reinigung und Entfettung gibt es mannigfaltige Möglichkeiten den Materialeinsatz zu reduzieren.
Zur ProzessketteDas Warmwalzen ist ein klassischer Umformprozess mit zentralen Arbeitsschritten wie Putzen, Aufwärmen, Zundern und Walzstraße. Die Prozesskette zeigt zahlreiche Optimierungsmöglichkeiten auf, um Material und Energie während des Warmwalzprozesses einzusparen. Ansatzpunkte sind.
Zur PozessketteDas Kaltwalzen ist ein klassischer Umformprozess mit zentralen Arbeitsschritten wie Beizen, Vorwalzen, Aufwärmen und Nachwalzen. Die Prozesskette zeigt Ansatzpunkte zum Reduzieren von Energie und Material bei allen Arbeitsschritten auf.
Zur ProzessketteDie spanende Bearbeitung ist ein zentrales und vieleingesetztes Fertigungsverfahren im verarbeitenden Gewerbe. Zahlreiche Maßnahmen ermöglichen, den Verbrauch von Material und Energie bei den zentralen Prozessschritten Rüsten und Zerspanen zu reduzieren.
Zur PozessketteDie Prozesskette Fügen zeigt viele Ansatzpunkte zum Einsparen von Material und Energie während eines Fügeprozesses auf. Zahlreiche Einsparmöglichkeiten zeigen sich beim Umgang mit Fügehilfsstoffen, der Vorbereitung und Handhabung der Fügepartner sowie dem Fügeprozess selbst.
Zur ProzessketteErfahren Sie, wie Sie Materialverluste, die z. B. durch Nacharbeit in der Produktion entstehen, reduzieren und Ihren Gesamtenergieverbrauch senken können.
Zum RessourcencheckAnalysieren Sie das Umfeld Ihrer Fertigung, z. B. Beleuchtung, Klima-/ Wärmetechnik, Druckluft, Bauteilreinigung, Abfall- und Kreislaufführung, und lernen Einsparpotenziale kennen.
Zum RessourcencheckKennen Sie Maßnahmen und Methoden zur Steigerung der Ressourceneffizienz in der Metallverarbeitung? Machen Sie den Ressourcencheck und lernen Maßnahmen zur Vermeidung von Ausschuss oder zur Einsparung von Energie kennen.
Zum RessourcencheckUm Material und Energie zu sparen, lohnt sich für den energieintensiven Schmelzprozess z.B. ein Blick auf die Ausschussquote oder das Abfallaufkommen.
Zum RessourcencheckMachen Sie den Check und erfahren Sie wie Material und Energie durch endabmessungsnahes Umformen eingespart werden kann. Treffen Sie bereits in der Produktgestaltung die richtigen Entscheidungen und vermeiden Sie Wertstoffverluste in der Fertigung.
Zum RessourcencheckTiefziehen ist ein sehr ressourcenintensiver Prozess. Identifizieren Sie mit Hilfe des Ressourcenchecks Einsparpotenziale. Es gibt viele Möglichkeiten den Ressourceneinsatz zu reduzieren.
Zum RessourcencheckDas Warmwalzen ist ein klassischer Umformprozess mit zentralen Arbeitsschritten wie Putzen, Aufwärmen, Zundern und Walzstraße. Der Ressourcencheck zeigt Ansatzpunkte zum Reduzieren von Energie und Material.
Zum RessourcencheckDas Kaltwalzen ist ein klassischer Umformprozess mit zentralen Arbeitsschritten wie Beizen, Vorwalzen, Aufwärmen und Nachwalzen. Der Ressourcencheck zeigt Ansatzpunkte zum Reduzieren von Energie und Material.
Zum RessourcencheckDie Spanende Bearbeitung ist ein zentrales und vieleingesetztes Fertigungsverfahren im verarbeitenden Gewerbe. Zahlreiche Maßnahmen ermöglichen, den Verbrauch von Material und Energie zu reduzieren.
Zum RessourcencheckDer Ressourcencheck Fügen zeigt viele Ansatzpunkte zum Einsparen von Material und Energie während eines Fügeprozesses auf.
Zum RessourcencheckEinige Potenziale für Ressourceneffizienz sind unabhängig von der Branche. Wie sich grundsätzlich Material und Energie sparen lassen, wird bei dieser Prozessvisualisierung anhand einer modellhaften Produktionsinfrastruktur gezeigt. Es werden dabei Themen aus der Industrie und dem Bauwesen adressiert.
Zur ProzessvisualisierungVon der Materialbeschaffung über das Gießen bis hin zum internen Schrottrecycling: Die Prozesskette Gießereitechnik zeigt für die komplexen Prozessschritte zahlreiche Ansatzpunkte zum Einsparen von Energie und Material.
Zur ProzessketteTiefziehen ist ein sehr ressourcenintensiver Prozess. Bei den zentralen Prozessschritten Schmierstoffauftrag, Tiefziehen sowie Reinigung und Entfettung gibt es mannigfaltige Möglichkeiten den Materialeinsatz zu reduzieren.
Zur ProzessketteDas Warmwalzen ist ein klassischer Umformprozess mit zentralen Arbeitsschritten wie Putzen, Aufwärmen, Zundern und Walzstraße. Die Prozesskette zeigt zahlreiche Optimierungsmöglichkeiten auf, um Material und Energie während des Warmwalzprozesses einzusparen. Ansatzpunkte sind.
Zur PozessketteDas Kaltwalzen ist ein klassischer Umformprozess mit zentralen Arbeitsschritten wie Beizen, Vorwalzen, Aufwärmen und Nachwalzen. Die Prozesskette zeigt Ansatzpunkte zum Reduzieren von Energie und Material bei allen Arbeitsschritten auf.
Zur ProzessketteDie spanende Bearbeitung ist ein zentrales und vieleingesetztes Fertigungsverfahren im verarbeitenden Gewerbe. Zahlreiche Maßnahmen ermöglichen, den Verbrauch von Material und Energie bei den zentralen Prozessschritten Rüsten und Zerspanen zu reduzieren.
Zur PozessketteDie Prozesskette Fügen zeigt viele Ansatzpunkte zum Einsparen von Material und Energie während eines Fügeprozesses auf. Zahlreiche Einsparmöglichkeiten zeigen sich beim Umgang mit Fügehilfsstoffen, der Vorbereitung und Handhabung der Fügepartner sowie dem Fügeprozess selbst.
Zur ProzessketteBei Fragen zum Thema „Metallverarbeitung“ helfen wir Ihnen gerne weiter.
Tel.: +49 (0)30 2759506-505
E-Mail: zre-industrie@vdi.de