© VDI ZRE

Das Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz bietet im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz technisches Know-how für einen effizienten Umgang mit Material und Energie in Unternehmen.

Aktuelles

News

Ressourceneffizienz und Ressourcenschonung im Blick

Die 2014 erschienene VDI 4800 Blatt 1 ist die erste systematische Richtlinie für die Messung und Bewertung von Ressourceneffizienz. Nun wurde sie umfassend überarbeitet – und adressiert neben der Ressourceneffizienz jetzt auch ausdrücklich die Ressourcenschonung.

  • News
Weibliche Hände durchsuchen Akten und Unterlagen im Aktenschrank © PantherMedia/stokkete

Auf dem Weg in die Lithium-Zirkularität

Die Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien steigt. Doch was geschieht zukünftig mit ausgedienten Batterien und den Stoffen, die sie enthalten? Der neue VDI ZRE-Film zeigt, wie durch die Kombination zweier Verfahren Batterien aus E-Autos hocheffizient recycelt werden können.

  • Pressemitteilung
Auf dem Bild sind ein Laborant und seine Vorgesetzte - beide in Kitteln- zu sehen, die gemeinsam die sogenannte Black Mass für die weitere Verarbeitung im Rahmen des Recyclingprozesses vorbereiten.© VDI ZRE

Termine

Gute-Praxis-Beispiele

Natürliche Ressourcen zu schonen, ist aus ökologischer und ökonomischer Sicht sinnvoll. Viele Unternehmen haben bereits erfolgreich Maßnahmen zur Steigerung der betrieblichen Ressourceneffizienz umgesetzt. Sie sparen damit Material und Energie. In der Übersicht finden Sie über 400 Erfolgsbeispiele aus der betrieblichen Praxis.

Filtern nach
Zu den Gute-Praxis-Beispielen

Klimaneutrale Zementherstellung

Baustoffe und Bauprodukte
Herstellung
Die Baubranchen und insbesondere die Zementherstellung ist erheblich für die CO2-Emissionen und Deutschland und weltweit verantwortlich, Das ...
Mehr erfahren

Mit Ernteabfällen Solarstrom erzeugen

Energietechnik
Produktentwicklung
Recycling
AuREUS Solar hat eine Technologie entwickelt, die es ermöglicht, Ernteabfälle effektiv zur Erzeugung von Solarstrom zu nutzen, auch wenn kein ...
Mehr erfahren

Schnellere Degeneration von Kunststoffen

Biotechnologie
Beseitigung
Plastikabfallmanagement stellt eine große Herausforderung für unseren Planeten dar. Die Menschheit produziert jährlich etwa 27 Millionen Tonnen ...
Mehr erfahren

Medikamentenrückstände aus dem Abwasser entfernen

Verfahrenstechnik
Beseitigung
Unser Planet besteht zu fast zwei Dritteln aus Wasser, aber nur knapp drei Prozent davon sind trinkbares Süßwasser. Jeden Tag werden große Mengen ...
Mehr erfahren

Präzisere Sortierung von Müll mittels KI

Abfall- und Abwassertechnik
Verfahrenstechnik
Recycling
Das Start-up We Sort AI aus Würzburg hat den "Gründungswettbewerb - Digitale Innovationen" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz ...
Mehr erfahren

Mit Hydrogel gegen Trockenheit

Lebensmittel
Nutzung
Die Natur leidet unter dem Klimawandel, insbesondere durch Trockenheit und Starkregen. Der Stress auf Wälder, Weinberge, Äcker und Stadtgärten ...
Mehr erfahren

Enzym-Akkus aus der Luft

Energietechnik
Elektrotechnik
Herstellung
Forschende der Monash University in Melbourne haben ein Enzym namens „Huc“ entdeckt, das in der Lage ist, Wasserstoff aus der Luft in elektrische ...
Mehr erfahren

Neuer Katalysator ohne Platin

Energietechnik
Elektrotechnik
Produktentwicklung
Forschende des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf haben einen neuen Batterietyp entwickelt, der ohne das teure Edelmetall Platin auskommt und zudem ...
Mehr erfahren

Verbesserung der Wasserstoff-Elektrolyse um das 14-fache

Energietechnik
Herstellung
Wasserstoff spielt bei der Energiewende hin zu einer sauberen Energiewirtschaft eine entscheidende Rolle. Jedoch macht die Notwendigkeit teurer ...
Mehr erfahren

Fliesen aus Bauschutt

Baustoffe und Bauprodukte
Recycling
Produktentwicklung
Die Baubranche ist für erhebliche Ressourcenverbräuche und damit einhergehenden Klimaauswirkungen verbunden. Laut zentralem Immobilien Ausschuss ...
Mehr erfahren

Werkzeuge

Arbeitsmittel für mehr Ressourceneffizienz: Eine Senkung des Material- und Energieverbrauchs trägt dazu bei, Kosten zu reduzieren und wettbewerbsfähiger zu wirtschaften. Die Werkzeuge des VDI Zentrums Ressourceneffizienz helfen Unternehmen, ihre Potenziale für Ressourceneffizienz zu erkennen und diese zu nutzen.

  • Basis-Werkzeuge
    • Leitfaden Ressourceneffizienz

      Der Leitfaden Ressourceneffizienz des VDI Zentrums Ressourceneffizienz bietet Ihnen die Möglichkeit, die Umsetzung von Ressourceneffizienzmaßnahmen Schritt für Schritt vorzunehmen. Geeignete Methoden und Arbeitsmittel werden genannt und erläutert. Die Vorgehensweise orientiert sich an der VDI-Richtlinie 4801 „Ressourceneffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)“.

      Leitfaden Ressourceneffizienz
    • Instrumente VDI 4801

      Um die betriebliche Ressourceneffizienz zu steigern, stehen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) verschiedene Werkzeuge zur Verfügung. Dabei handelt es sich um Checklisten, Datenbanken, Softwaretools, Audits oder ein methodisches Vorgehen. Das VDI Zentrum Ressourceneffizienz hat in einer kostenfreien Liste die Instrumente der Richtlinie VDI 4801 „Ressourceneffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)“ zusammengeführt. Über die drei Filteroptionen (Themenbereich, Art und Kosten) lassen sich die Werkzeuge, Arbeitsmittel und Literatur anzeigen, die für den gewünschten Zweck geeignet sind.

      Instrumente VDI 4801
    • Baukasten „Design für Ressourceneffizienz“

      Der Baukasten „Design für Ressourceneffizienz“ umfasst Methoden und Hilfsmittel für die Produktentwicklung. Diese unterstützen bei der Entwicklung ressourceneffizienter Produkte – sowohl in den Phasen des Entwicklungsprozesses als auch in der Planung.

      Baukasten „Design für Ressourceneffizienz“
    • Baukasten Ressourceneffizienz 4.0

      Die Digitalisierung­ bietet Ihnen viele Möglichkeiten zur Steigerung der betrieblichen Ressourceneffizienz. Der Baukasten Ressourceneffizienz 4.0 ermöglicht einen thematisch gebündelten Zugang zu allen Informationsangeboten und Arbeitsmitteln des VDI Zentrums Ressourceneffizienz. Abgestimmt auf Ihren Wissensstand und Wissensbedarf sowie den Stand der Digitalisierung­ im Unternehmen, finden Sie im Baukasten passende Inhalte.

      Baukasten Ressourceneffizienz 4.0
  • Analyse-Werkzeuge
    • Ressourcenchecks

      Finden Sie in wenigen Minuten heraus, welche Potenziale für Einsparungen in Verbindung mit Ihren individuellen betrieblichen Prozessen, der Produktions­infra­struktur oder Gebäuden bestehen. Im Ergebnis erhalten Sie wertvolle Tipps in Form von Ansatzpunkten, Maßnahmen, Methoden und Beispielen für Ressourceneffizienz im Unternehmen

      Ressourcenchecks
    • Kostenrechner

      Die Module des Kostenrechners bieten eine praxisnahe Einführung in die ressourcenbezogene Kostenrechnung. Sie ermöglichen eine Analyse der Kostenstruktur sowie der Material- und Energieflüsse im Unternehmen und können somit zur Identifizierung von Ressourceneffizienzpotentialen eingesetzt werden.

      Kostenrechner
    • VDI ZRE-Apps

      Das VDI Zentrum Ressourceneffizienz macht mobil: Unsere bewährten Web-Tools „Kostenrechner“ und „Ressourcenchecks“ gibt es auch als Apps für mobile Endgeräte. Kostenfrei erhältlich im App Store und bei Google Play.

      VDI ZRE-Apps
  • Lösungsentwicklung
    • Strategien und Maßnahmen

      Mit verschiedenen Strategien und Maßnahmen lässt sich Ressourceneffizienz in Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes steigern. Diese Web-Anwendung gibt einen systematischen Einblick. Sie unterstützt Sie dabei, Potenziale für Einsparungen zu identifizieren sowie konkrete Maßnahmen zielorientiert und situationsgerecht in die Praxis umzusetzen.

      Strategien und Maßnahmen
    • Prozessketten und Prozessvisualisierungen

      Der Verbrauch von Material und Energie lässt sich in vielen Fällen entlang des gesamten Herstellungsprozesses reduzieren. Mit dem Ziel, kompakte und branchenrelevante Informationen für das verarbeitende Gewerbe zu bündeln, hat das VDI Zentrum Ressourceneffizienz Prozessketten und Prozessvisualisierungen entwickelt. Sie stellen Wissen systematisch dar, zeigen Potenziale für Ressourceneffizienz auf und bieten Lösungsansätze, wie sich Material und Energie in den einzelnen Prozessschritten sparen lassen.

      Prozessketten und Prozessvisualisierungen
    • Handlungsempfehlungen für die Produktentwicklung

      Das Online-Werkzeug Handlungsempfehlungen unterstützt bei der Entwicklung ressourceneffizienter Produkte und gibt, abhängig von den eigenen produktbezogenen Rahmenbedingungen, Empfehlungen für die Produktgestaltung.

      Handlungsempfehlungen für die Produktentwicklung
    • Methodensammlung für die Produktentwicklung

      Methoden in der Produktentwicklung: Als Unterstützung bei der Analyse und Entwicklung bündelt diese Sammlung Methoden und Herangehensweisen zur Planung ressourceneffizienter Produkte.

      Methodensammlung für die Produktentwicklung
    • Ressourcenorientierte Konzeptbewertung

      Verschiedene Konzepte für ein Produkt qualitativ und multiattributiv bewerten sowie vergleichen: Das Online-Werkzeug „Ressourcenorientierte Konzeptbewertung“ unterstützt die Produktentwicklung. Berücksichtigt werden technische, wirtschaftliche und ressourcenbezogene Kriterien. Mit dem Ziel, das Produktkonzept mit der besten Bewertung als Lösung für die anschließende Entwurfsphase zu bestimmen. Sie können bis zu vier Konzepte gegenüberstellen.

      Ressourcenorientierte Konzeptbewertung
    • Produkt-Service-Systeme

      Das VDI Zentrum Ressourceneffizienz bietet im PPS-Themenbereich einen Überblick über die Grundlagen von PSS und eine Hilfestellung, PSS-Geschäftsmodelle zu entwickeln. Über eine rein ökonomische Motivation hinaus, bieten Produkt-Service-Systeme (PSS) ein hohes Potenzial, Ressourcen entlang des Produktlebenszyklus einzusparen.

      Produkt-Service-Systeme
    • ReSET 4.0

      Ressourceneffizienz und Digitalisierung­ gehören in vielen Unternehmen mit zu den wichtigsten Themen. Oft werden sie getrennt voneinander betrachtet. Damit gehen mögliche Synergien verloren. Das interaktive ReSET4.0 Tool unterstützt Sie dabei, beide Themen bei der Planung von Maßnahmen von Anfang an zusammen zu denken und so Ressourcen, Kosten und Zeit zu sparen.

      ReSET 4.0
    • Ressourceneffiziente Chemieanlage 4.0

      Mit einem effizienteren Umgang von Rohstoffen können Chemieunternehmen wettbewerbsfähiger werden und die Umwelt schonen. Dieses Webtool zeigt verschiedene Digitalisierung­­­stechnologien und deren Potenziale zur Einsparung von Material und Energie bei chemischen Produktionsverfahren auf – für neue oder bestehende Anlagen. Zudem stellt das Tool neue Technologien für eine ressourcenschonende und somit treibhausgasmindernde Bereitstellung von Stoffen vor.

      Ressourceneffiziente Chemieanlage 4.0
    • Echtzeitdaten

      Bei der Nutzung von Echtzeitdaten werden die in einem Prozess aufgenommenen Daten ohne Verzug ausgewertet. Dies ermöglicht vielfältige technische Folgeanwendungen im Bereich der Industrie 4.0. Erfahren Sie mehr zu den Einsatzmöglichkeiten und Vorteilen und nutzen Sie dieses Potenzial im Unternehmen.

      Echtzeitdaten
  • Ressourceneffizienz in der Praxis
    • Gute-Praxis-Beispiele

      Natürliche Ressourcen zu schonen, ist aus ökologischer und ökonomischer Sicht sinnvoll. Viele Unternehmen haben bereits erfolgreich Maßnahmen zur Steigerung der betrieblichen Ressourceneffizienz umgesetzt. Sie sparen damit Material und Energie. In der Übersicht finden Sie über 400 Erfolgsbeispiele aus der betrieblichen Praxis.

      Gute-Praxis-Beispiele
    • Innovationsradar

      Sie möchten wissen, an welchen innovativen Ansätze für betriebliche Ressourceneffizienz aktuell geforscht und gearbeitet wird? Dann nutzen Sie den Innovationsradar. Informieren Sie sich über wissenschaftliche Erkenntnisse und zukunftsweisende Ideen für Ihre strategischen Entscheidungen.

      Innovationsradar
    • Materialdatenbank

      Alternativen zu Primärrohstoffen einzusetzen, ist eine Möglichkeit, die Nachfrage nach Rohstoffen zu decken und sich vom globalen Geschehen unabhängiger zu machen. Die Materialdatenbank führt Nebenprodukte und Sekundärrohstoffe in verschiedenen Kategorien auf. Zu jedem Eintrag gibt es eine kurze Beschreibung sowie Angaben zur Geometrie und den Einsatzmöglichkeiten des Wertstoffs. Zudem werden passende Händler aufgeführt. Im Bereich „Beispiele aus der Praxis“ wird aufgezeigt, wie andere Unternehmen bereits erfolgreich Nebenprodukte und Sekundärrohstoffe einsetzen.

      Materialdatenbank
    • Videomagazin

      Kurzfilme zeigen Erfolgsbeispiele und innovativen Technologien zur effizienten Nutzung von natürlichen Ressourcen in Unternehmen. Die Filme präsentieren Hintergrundinformationen und geben Einblick in Unternehmen unterschiedlicher Branchen.

      Videomagazin
  • Leitfaden Ressourceneffizienz

    Der Leitfaden Ressourceneffizienz des VDI Zentrums Ressourceneffizienz bietet Ihnen die Möglichkeit, die Umsetzung von Ressourceneffizienzmaßnahmen Schritt für Schritt vorzunehmen. Geeignete Methoden und Arbeitsmittel werden genannt und erläutert. Die Vorgehensweise orientiert sich an der VDI-Richtlinie 4801 „Ressourceneffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)“.

    Leitfaden Ressourceneffizienz
  • Instrumente VDI 4801

    Um die betriebliche Ressourceneffizienz zu steigern, stehen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) verschiedene Werkzeuge zur Verfügung. Dabei handelt es sich um Checklisten, Datenbanken, Softwaretools, Audits oder ein methodisches Vorgehen. Das VDI Zentrum Ressourceneffizienz hat in einer kostenfreien Liste die Instrumente der Richtlinie VDI 4801 „Ressourceneffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)“ zusammengeführt. Über die drei Filteroptionen (Themenbereich, Art und Kosten) lassen sich die Werkzeuge, Arbeitsmittel und Literatur anzeigen, die für den gewünschten Zweck geeignet sind.

    Instrumente VDI 4801
  • Baukasten „Design für Ressourceneffizienz“

    Der Baukasten „Design für Ressourceneffizienz“ umfasst Methoden und Hilfsmittel für die Produktentwicklung. Diese unterstützen bei der Entwicklung ressourceneffizienter Produkte – sowohl in den Phasen des Entwicklungsprozesses als auch in der Planung.

    Baukasten „Design für Ressourceneffizienz“
  • Baukasten Ressourceneffizienz 4.0

    Die Digitalisierung­ bietet Ihnen viele Möglichkeiten zur Steigerung der betrieblichen Ressourceneffizienz. Der Baukasten Ressourceneffizienz 4.0 ermöglicht einen thematisch gebündelten Zugang zu allen Informationsangeboten und Arbeitsmitteln des VDI Zentrums Ressourceneffizienz. Abgestimmt auf Ihren Wissensstand und Wissensbedarf sowie den Stand der Digitalisierung­ im Unternehmen, finden Sie im Baukasten passende Inhalte.

    Baukasten Ressourceneffizienz 4.0
  • Ressourcenchecks

    Finden Sie in wenigen Minuten heraus, welche Potenziale für Einsparungen in Verbindung mit Ihren individuellen betrieblichen Prozessen, der Produktions­infra­struktur oder Gebäuden bestehen. Im Ergebnis erhalten Sie wertvolle Tipps in Form von Ansatzpunkten, Maßnahmen, Methoden und Beispielen für Ressourceneffizienz im Unternehmen

    Ressourcenchecks
  • Kostenrechner

    Die Module des Kostenrechners bieten eine praxisnahe Einführung in die ressourcenbezogene Kostenrechnung. Sie ermöglichen eine Analyse der Kostenstruktur sowie der Material- und Energieflüsse im Unternehmen und können somit zur Identifizierung von Ressourceneffizienzpotentialen eingesetzt werden.

    Kostenrechner
  • VDI ZRE-Apps

    Das VDI Zentrum Ressourceneffizienz macht mobil: Unsere bewährten Web-Tools „Kostenrechner“ und „Ressourcenchecks“ gibt es auch als Apps für mobile Endgeräte. Kostenfrei erhältlich im App Store und bei Google Play.

    VDI ZRE-Apps
  • Strategien und Maßnahmen

    Mit verschiedenen Strategien und Maßnahmen lässt sich Ressourceneffizienz in Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes steigern. Diese Web-Anwendung gibt einen systematischen Einblick. Sie unterstützt Sie dabei, Potenziale für Einsparungen zu identifizieren sowie konkrete Maßnahmen zielorientiert und situationsgerecht in die Praxis umzusetzen.

    Strategien und Maßnahmen
  • Prozessketten und Prozessvisualisierungen

    Der Verbrauch von Material und Energie lässt sich in vielen Fällen entlang des gesamten Herstellungsprozesses reduzieren. Mit dem Ziel, kompakte und branchenrelevante Informationen für das verarbeitende Gewerbe zu bündeln, hat das VDI Zentrum Ressourceneffizienz Prozessketten und Prozessvisualisierungen entwickelt. Sie stellen Wissen systematisch dar, zeigen Potenziale für Ressourceneffizienz auf und bieten Lösungsansätze, wie sich Material und Energie in den einzelnen Prozessschritten sparen lassen.

    Prozessketten und Prozessvisualisierungen
  • Handlungsempfehlungen für die Produktentwicklung

    Das Online-Werkzeug Handlungsempfehlungen unterstützt bei der Entwicklung ressourceneffizienter Produkte und gibt, abhängig von den eigenen produktbezogenen Rahmenbedingungen, Empfehlungen für die Produktgestaltung.

    Handlungsempfehlungen für die Produktentwicklung
  • Methodensammlung für die Produktentwicklung

    Methoden in der Produktentwicklung: Als Unterstützung bei der Analyse und Entwicklung bündelt diese Sammlung Methoden und Herangehensweisen zur Planung ressourceneffizienter Produkte.

    Methodensammlung für die Produktentwicklung
  • Ressourcenorientierte Konzeptbewertung

    Verschiedene Konzepte für ein Produkt qualitativ und multiattributiv bewerten sowie vergleichen: Das Online-Werkzeug „Ressourcenorientierte Konzeptbewertung“ unterstützt die Produktentwicklung. Berücksichtigt werden technische, wirtschaftliche und ressourcenbezogene Kriterien. Mit dem Ziel, das Produktkonzept mit der besten Bewertung als Lösung für die anschließende Entwurfsphase zu bestimmen. Sie können bis zu vier Konzepte gegenüberstellen.

    Ressourcenorientierte Konzeptbewertung
  • Produkt-Service-Systeme

    Das VDI Zentrum Ressourceneffizienz bietet im PPS-Themenbereich einen Überblick über die Grundlagen von PSS und eine Hilfestellung, PSS-Geschäftsmodelle zu entwickeln. Über eine rein ökonomische Motivation hinaus, bieten Produkt-Service-Systeme (PSS) ein hohes Potenzial, Ressourcen entlang des Produktlebenszyklus einzusparen.

    Produkt-Service-Systeme
  • ReSET 4.0

    Ressourceneffizienz und Digitalisierung­ gehören in vielen Unternehmen mit zu den wichtigsten Themen. Oft werden sie getrennt voneinander betrachtet. Damit gehen mögliche Synergien verloren. Das interaktive ReSET4.0 Tool unterstützt Sie dabei, beide Themen bei der Planung von Maßnahmen von Anfang an zusammen zu denken und so Ressourcen, Kosten und Zeit zu sparen.

    ReSET 4.0
  • Ressourceneffiziente Chemieanlage 4.0

    Mit einem effizienteren Umgang von Rohstoffen können Chemieunternehmen wettbewerbsfähiger werden und die Umwelt schonen. Dieses Webtool zeigt verschiedene Digitalisierung­­­stechnologien und deren Potenziale zur Einsparung von Material und Energie bei chemischen Produktionsverfahren auf – für neue oder bestehende Anlagen. Zudem stellt das Tool neue Technologien für eine ressourcenschonende und somit treibhausgasmindernde Bereitstellung von Stoffen vor.

    Ressourceneffiziente Chemieanlage 4.0
  • Echtzeitdaten

    Bei der Nutzung von Echtzeitdaten werden die in einem Prozess aufgenommenen Daten ohne Verzug ausgewertet. Dies ermöglicht vielfältige technische Folgeanwendungen im Bereich der Industrie 4.0. Erfahren Sie mehr zu den Einsatzmöglichkeiten und Vorteilen und nutzen Sie dieses Potenzial im Unternehmen.

    Echtzeitdaten
  • Gute-Praxis-Beispiele

    Natürliche Ressourcen zu schonen, ist aus ökologischer und ökonomischer Sicht sinnvoll. Viele Unternehmen haben bereits erfolgreich Maßnahmen zur Steigerung der betrieblichen Ressourceneffizienz umgesetzt. Sie sparen damit Material und Energie. In der Übersicht finden Sie über 400 Erfolgsbeispiele aus der betrieblichen Praxis.

    Gute-Praxis-Beispiele
  • Innovationsradar

    Sie möchten wissen, an welchen innovativen Ansätze für betriebliche Ressourceneffizienz aktuell geforscht und gearbeitet wird? Dann nutzen Sie den Innovationsradar. Informieren Sie sich über wissenschaftliche Erkenntnisse und zukunftsweisende Ideen für Ihre strategischen Entscheidungen.

    Innovationsradar
  • Materialdatenbank

    Alternativen zu Primärrohstoffen einzusetzen, ist eine Möglichkeit, die Nachfrage nach Rohstoffen zu decken und sich vom globalen Geschehen unabhängiger zu machen. Die Materialdatenbank führt Nebenprodukte und Sekundärrohstoffe in verschiedenen Kategorien auf. Zu jedem Eintrag gibt es eine kurze Beschreibung sowie Angaben zur Geometrie und den Einsatzmöglichkeiten des Wertstoffs. Zudem werden passende Händler aufgeführt. Im Bereich „Beispiele aus der Praxis“ wird aufgezeigt, wie andere Unternehmen bereits erfolgreich Nebenprodukte und Sekundärrohstoffe einsetzen.

    Materialdatenbank
  • Videomagazin

    Kurzfilme zeigen Erfolgsbeispiele und innovativen Technologien zur effizienten Nutzung von natürlichen Ressourcen in Unternehmen. Die Filme präsentieren Hintergrundinformationen und geben Einblick in Unternehmen unterschiedlicher Branchen.

    Videomagazin

Aktuelle Publikationen

Publikationen

Umsetzung von Ressourceneffizienz-Maßnahmen in KMU und ihre Treiber

Identifizierung wesentlicher Hemmnisse und Motivatoren im Entscheidungsprozess von KMU bei der Nutzung öffentlicher Förderprogramme zur Steigerung der Ressourceneffizienz.

  • Studien
Das Bild zeigt eine Pyramide aus Würfeln. Auf dem obersten Würfel ist die Zeichnung einer Glühbirne zu sehen. Alle anderen Würfel ziert die Zeichnung eines mit Zahnrädchen gefüllten Kopfumrisses.© fotogestoeber / AdobeStock

Analyse von Potenzialen der Material- und Energieeffizienz in ausgewählten Branchen der Metall verarbeitenden Industrie

Die Studie setzt sich mit den Potenzialen bei Material- und Energieeffizienz in drei ausgewählten Branchen der Metall verarbeitenden Industrie auseinander und gibt Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Ressourceneffizienz.

  • Studien
Das Bild zeigt vier Stapel verschieden große Metallzylinder, drei davon sind hohl.© beermedia - Fotolia.com
  • Es gibt zahlreiche Fördermöglichkeiten und Ansatzpunke, um Ressourceneffizienz im Unternehmen sowie in der Forschung und Entwicklung umzusetzen. „Förderung und Beratung“ bietet Ihnen einen Überblick; samt Verweisen auf weiterführende Informationen.

    Förderung und Beratung
  • Praxisrelevantes Know-how ist das A und O, wenn es um Ressourceneffizienz geht. Daher gibt das VDI Zentrum Ressourceneffizienz Fachkräften von heute und morgen das Wissen an die Hand, Ressourceneffizienz in Unternehmen umzusetzen.

    Weiterbildung
  • Das VDI Zentrum Ressourceneffizienz ist in verschiedenen nationalen und internationalen Netzwerken aktiv. Außerdem ist die Geschäftsstelle des Netzwerks Ressourceneffizienz und des Industrie-Clubs Ressourceneffizienz beim VDI Zentrum Ressourceneffizienz angesiedelt.

    Netzwerk

Ihr Kontakt zu uns

Sie haben Fragen und benötigen weitere Informationen? Oder Sie haben bereits Maßnahmen zur Ressourceneffizienz umgesetzt?

Wir freuen uns über Ihre Nachricht! Melden Sie sich gern bei uns mit Ihrem Anliegen, Informationen zu Ihren aktuellen Projekten oder weiteren Anregungen.

Ihre Daten:

Fieldset

* Pflichtfelder