Innovative Recyclingtechnologien

Die Sammlung, Aufbereitung und der Wiedereinsatz von Sekundärrohstoffen funktionieren bei klassischen Rohstoffe wie Glas oder Stahl bereits sehr gut. Für Fraktionen wie u. a. Kunststoffe oder Batterien und Akkumulatoren hingegen bedarf es Weiterentwicklungen, um eine ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft zu etablieren. Die folgenden Kapitel informieren über Abläufe, aktuelle Chancen und Herausforderungen sowie über neue Entwicklungen in der Entsorgungs- bzw. Recyclingbranche für ausgewählte Fraktionen. Außerdem erhalten Sie Informationen über aktuelle Förderprogramme für kreislaufwirtschaftliche Innovationen und Optimierungen.
  • Das Kunststoffrecycling ist im Umbruch. Das Problem des Verbleibs von Kunststoffen in der Natur hat dazu geführt, dass die Gesellschaft im täglichen Umgang mit Kunststoffen sensibler geworden ist. Die Akteure der Wertschöpfungskette Kunststoffe verfügen bezüglich der Etablierung eines geschlossenen Kreislaufs über erfolgversprechende Potenziale, müssen sich aber auch wichtigen Herausforderungen stellen.

    Mehr zum Kunststoffrecycling
  • Der Markt für die Herstellung und das Recycling von Batterien und Akkus wächst dynamisch. Insbesondere die Nachfrage nach bzw. die Produktion von Lithium-Ionen-Batterien haben stark zugenommen. Um die wachsende Zahl von Lithium-Ionen-Batterien ordnungsgemäß zu recyceln, ist es notwendig, Recyclingkapazitäten aufzubauen.

    Mehr zum Recycling von Batterien und Akkumulatoren
  • Im Jahr 2020 wurden in Deutschland rund 2,8 Millionen Tonnen Elektro- und Elektronikgeräte auf den Markt gebracht. In den letzten Jahren wurden jährlich ca. 45 Prozent gesammelt und dem Recycling zugeführt. Derzeit gibt es keine umfassende Rückgewinnung von einigen der enthaltenen Sonder- und Edelmetalle, insbesondere der seltenen Erden. Dadurch gehen wertvolle Ressourcen verloren. Neue Recyclingtechnologien sind notwendig, um die Ressourcenpotenziale zu heben.

    Mehr zum Recycling von Elektroaltgeräten
  • Im Jahr 2020 wurden in Deutschland rund zwei Millionen Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von 54 Gigawatt installiert. Dies entspricht etwa 51,4 Terawattstunden Stromerzeugung. PV-Module verbleiben rund 25 Jahre im Betrieb. Daher sind die Mengen zur Verwertung aus der Nutzungsphase aktuell noch überschaubar. Dennoch muss sich die Entsorgungs- und Recyclingbranche zukünftig mit dem zunehmenden Wertstoffstrom der PV-Module auseinandersetzen.

    Mehr zum Recycling von PV-Modulen

Förderprogramme

Auf EU- und Bundesebene werden Maßnahmen gefördert, die eine Kreislaufwirtschaft voranbringen. Auf der folgenden Seite werden ausgewählte Programme vorgestellt, die über Förderschwerpunkte u. a. im Bereich Kreislaufwirtschaft verfügen.

Kurzanalyse Nr. 33: Ressourceneffizienz durch innovative Recyclingtechnologien und -verfahren

Moderne Verfahren zum Recycling von Bauteilen und Werkstoffen sind ein wichtiger Baustein, um die Kreislaufführung von Produkten zu verbessern. Doch eine ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft braucht die Mitarbeit aller Agierenden. Aus diesem Grund bietet die Kurzanalyse Nr. 33 "Ressourceneffizienz durch innovative Recyclingtechnologien und -verfahren" des VDI ZRE einen Einblick in den aktuellen Stand der Entwicklung innovativer Recyclingtechnologien und Verwertungsverfahren für Kunststoffe, Batterien und Akkumulatoren, Elektroaltgeräte bzw. Edel- und Sondermetalle sowie PV-Module. Außerdem bekommen insbesondere KMU des verarbeitenden Gewerbes einen Einblick in die Abläufe sowie die aktuellen Chancen und Herausforderungen, denen sich die Entsorgungs- bzw. Recyclingbranche aktuell zu stellen hat.

Kontakt

Bei Fragen zum Thema „Innovative Recyclingtechnologien“ helfen wir Ihnen gerne weiter.

Tel.: +49 (0)30 2759506-505

E-Mail: zre-industrie@vdi.de