Von der Materialbeschaffung über das Gießen bis hin zum internen Schrottrecycling: Die Prozesskette Gießereitechnik zeigt für die komplexen Prozessschritte zahlreiche Ansatzpunkte zum Einsparen von Energie und Material.
Zur ProzessketteDiese Prozesskette liefert Anregungen, wie und bei welchen Prozessschritten beim Spritzgießen von Kunststoff Ressourcen eingespart werden können. Bereits während der Produktgestaltung gibt es unterschiedliche Möglichkeiten durch die Optimierung der Formteilegeometrie die Materialeffizienz und die Energieeffizienz zu steigern.
Zur ProzessketteMaterial und Energie lassen sich auch im Prozess der Extrusion sparen. Diese Prozesskette zeigt, dass vom Plastifizieren über die Formgebung bis hin zum Abhängen jeder Prozessschritt Möglichkeiten bietet, Ressourceneffizienzmaßnahmen umzusetzen.
Zur ProzessketteTiefziehen ist ein sehr ressourcenintensiver Prozess. Bei den zentralen Prozessschritten Schmierstoffauftrag, Tiefziehen sowie Reinigung und Entfettung gibt es vielfältige Möglichkeiten den Materialeinsatz zu reduzieren.
Zur ProzessketteDas Kaltwalzen ist ein klassischer Umformprozess mit zentralen Arbeitsschritten wie Beizen, Vorwalzen, Aufwärmen und Nachwalzen. Die Prozesskette zeigt Ansatzpunkte zum Reduzieren von Energie und Material bei allen Arbeitsschritten auf.
Zur ProzessketteDas Warmwalzen ist ein klassischer Umformprozess mit zentralen Arbeitsschritten wie Putzen, Aufwärmen, Zundern und Walzstraße. Die Prozesskette zeigt zahlreiche Optimierungsmöglichkeiten auf, um Material und Energie während des Warmwalzprozesses einzusparen. Ansatzpunkte sind.
Zur ProzessketteDie spanende Bearbeitung ist ein zentrales und häufig eingesetztes Fertigungsverfahren im verarbeitenden Gewerbe. Zahlreiche Maßnahmen ermöglichen, den Verbrauch von Material und Energie bei den zentralen Prozessschritten Rüsten und Zerspanen zu reduzieren.
Zur ProzessketteDie Prozesskette Fügen zeigt viele Ansatzpunkte zum Einsparen von Material und Energie während eines Fügeprozesses auf. Zahlreiche Einsparmöglichkeiten zeigen sich beim Umgang mit Fügehilfsstoffen, der Vorbereitung und Handhabung der Fügepartner sowie dem Fügeprozess selbst.
Zur ProzessketteOb gasförmig, flüssig, gelöst oder fest: Je nach Beschichtungsverfahren verwenden Unternehmen in ihren Produktionsabläufen unterschiedliche Materialien für die Oberflächenveredelung. Die hier aufgezeigten Prozessketten zeigen Optimierungspotenziale zum Beschichten.
Zur ProzessketteDie Prozesskette Galvanik veranschaulicht beste verfügbare Techniken für die Prozessschritte vor und nach der Metallabscheidung sowie erfolgreiche Projektbeispiele. Videos zur Kreislaufführung der Produktionshilfstoffe zeigen, wie Ressourceneffizienz in der Galvanik umgesetzt werden kann.
Zur ProzessketteDie Applikationsverfahren und Arten der in Unternehmen eingesetzten Lacke sind vielfältig. Die Prozesskette Lackieren zeigt Stück für Stück auf, wo die vielfältigen Ansatzpunkte für Ressourceneffizienz liegen und nennt Projektbeispiele. Das Arbeitsmittel gibt Lohnlackierern wertvolle Hinweise, und sensibilisiert Mitarbeitende von Unternehmen, in denen das Lackieren ein Fertigungsschritt von vielen ist.
Zur ProzessketteVon der Materialbeschaffung über das Gießen bis hin zum internen Schrottrecycling: Die Prozesskette Gießereitechnik zeigt für die komplexen Prozessschritte zahlreiche Ansatzpunkte zum Einsparen von Energie und Material.
Zur ProzessketteDiese Prozesskette liefert Anregungen, wie und bei welchen Prozessschritten beim Spritzgießen von Kunststoff Ressourcen eingespart werden können. Bereits während der Produktgestaltung gibt es unterschiedliche Möglichkeiten durch die Optimierung der Formteilegeometrie die Materialeffizienz und die Energieeffizienz zu steigern.
Zur ProzessketteMaterial und Energie lassen sich auch im Prozess der Extrusion sparen. Diese Prozesskette zeigt, dass vom Plastifizieren über die Formgebung bis hin zum Abhängen jeder Prozessschritt Möglichkeiten bietet, Ressourceneffizienzmaßnahmen umzusetzen.
Zur ProzessketteTiefziehen ist ein sehr ressourcenintensiver Prozess. Bei den zentralen Prozessschritten Schmierstoffauftrag, Tiefziehen sowie Reinigung und Entfettung gibt es vielfältige Möglichkeiten den Materialeinsatz zu reduzieren.
Zur ProzessketteDas Kaltwalzen ist ein klassischer Umformprozess mit zentralen Arbeitsschritten wie Beizen, Vorwalzen, Aufwärmen und Nachwalzen. Die Prozesskette zeigt Ansatzpunkte zum Reduzieren von Energie und Material bei allen Arbeitsschritten auf.
Zur ProzessketteDas Warmwalzen ist ein klassischer Umformprozess mit zentralen Arbeitsschritten wie Putzen, Aufwärmen, Zundern und Walzstraße. Die Prozesskette zeigt zahlreiche Optimierungsmöglichkeiten auf, um Material und Energie während des Warmwalzprozesses einzusparen. Ansatzpunkte sind.
Zur ProzessketteDie spanende Bearbeitung ist ein zentrales und häufig eingesetztes Fertigungsverfahren im verarbeitenden Gewerbe. Zahlreiche Maßnahmen ermöglichen, den Verbrauch von Material und Energie bei den zentralen Prozessschritten Rüsten und Zerspanen zu reduzieren.
Zur ProzessketteDie Prozesskette Fügen zeigt viele Ansatzpunkte zum Einsparen von Material und Energie während eines Fügeprozesses auf. Zahlreiche Einsparmöglichkeiten zeigen sich beim Umgang mit Fügehilfsstoffen, der Vorbereitung und Handhabung der Fügepartner sowie dem Fügeprozess selbst.
Zur ProzessketteOb gasförmig, flüssig, gelöst oder fest: Je nach Beschichtungsverfahren verwenden Unternehmen in ihren Produktionsabläufen unterschiedliche Materialien für die Oberflächenveredelung. Die hier aufgezeigten Prozessketten zeigen Optimierungspotenziale zum Beschichten.
Zur ProzessketteDie Prozesskette Galvanik veranschaulicht beste verfügbare Techniken für die Prozessschritte vor und nach der Metallabscheidung sowie erfolgreiche Projektbeispiele. Videos zur Kreislaufführung der Produktionshilfstoffe zeigen, wie Ressourceneffizienz in der Galvanik umgesetzt werden kann.
Zur ProzessketteDie Applikationsverfahren und Arten der in Unternehmen eingesetzten Lacke sind vielfältig. Die Prozesskette Lackieren zeigt Stück für Stück auf, wo die vielfältigen Ansatzpunkte für Ressourceneffizienz liegen und nennt Projektbeispiele. Das Arbeitsmittel gibt Lohnlackierern wertvolle Hinweise, und sensibilisiert Mitarbeitende von Unternehmen, in denen das Lackieren ein Fertigungsschritt von vielen ist.
Zur ProzessketteBei chemischen Reaktionsverfahren wird eine beträchtliche Menge an Rohstoffen und Energie eingesetzt. Die Prozessvisualisierung Chemische Reaktionsverfahren umfasst unterschiedliche Themen: Neben der Reaktorauswahl und -auslegung spielen vor allem die Reaktionsführung und -kontrolle, das Mischen, die Katalyse sowie der Wärmeaustausch eine entscheidende Rolle.
Zur ProzessvisualisierungMit Hilfe von industriellen biotechnologischen Prozessen ist es möglich, Güter des alltäglichen Lebens ressourcenschonender und nachhaltiger zu produzieren. Die Prozesskette Industrielle biotechnologische Verfahren visualisiert typische Schritte eines biotechnologischen Verfahrens und zeigt Einsparpotenziale für Material und Energie auf.
Zur ProzessvisualisierungAufgrund des beträchtlichen Rohstoff- und Energieaufwands sind Trennverfahren von großer wirtschaftlicher Bedeutung in der chemischen Produktion. Optimierungen führen zu höheren Abscheide- und energetischen Wirkungsgraden.
Zur ProzessvisualierungDie Prozesskomplexität im Herstellungsprozess beherrschen: Das ist eine der Herausforderungen der chemischen Produktionsverfahren. Die Grafik visualisiert beispielhaft einen chemischen Prozess und zeigt Verbesserungspotenziale für einzelne Schritte im Rahmen der Mess-, Steuer, und Regelungstechnik auf.
Zur ProzessvisualisierungVor dem Hintergrund der steigenden Nachfrage nach umweltschonenden Druckerzeugnissen ist die Prozesskette Herstellung von Druckerzeugnissen entstanden. Sie zeigt, an welchen Stellen sich Material und Energie einsparen lassen – ob Offset-, Gravur- oder Reliefdruck.
Zur ProzessketteDie Prozessvisualisierung Herstellung von Feinchemikalien zeigt anhand der einzelnen Produktionsschritte und -elemente systematisch auf, an welchen Punkten im Produktionsprozess Material und Energie gespart werden können.
Zur ProzessvisualisierungWie können Farben und Lacke steigenden Ansprüchen gerecht werden und gleichzeitig möglichst ressourcensparend hergestellt werden? Die Prozesskette Herstellung von Farben und Lacken zeigt Potenziale entlang des Herstellungsprozesses auf.
Zur ProzessketteIndustrietextilien müssen in der Nutzung hohen Anforderungen gerecht werden. Das erfordert eine komplexe und oft auch ressourcenintensive Herstellung. Die Prozesskette Industrietextilien veranschaulicht den Herstellungsprozess und visualisiert schrittweise die Potenziale für Ressourceneffizienz.
Zur ProzessketteDie Prozesskette Leiterplattentechnik gibt einen Überblick über die beste verfügbare Technik oder innovative Projekte für jeden Prozessschritt, um bei der Herstellung von Leiterplattentechnik Material und Energie zu sparen.
Zur ProzessketteDie Prozesskette Industrienahe Holzbearbeitung bildet die einzelnen Arbeitsschritte der Holzbearbeitung ab. Dabei wird aufgezeigt, wie Holz noch effizienter verwendet oder eine Kaskadennutzung umgesetzt werden kann.
Zur ProzessketteBei chemischen Reaktionsverfahren wird eine beträchtliche Menge an Rohstoffen und Energie eingesetzt. Die Prozessvisualisierung Chemische Reaktionsverfahren umfasst unterschiedliche Themen: Neben der Reaktorauswahl und -auslegung spielen vor allem die Reaktionsführung und -kontrolle, das Mischen, die Katalyse sowie der Wärmeaustausch eine entscheidende Rolle.
Zur ProzessvisualisierungMit Hilfe von industriellen biotechnologischen Prozessen ist es möglich, Güter des alltäglichen Lebens ressourcenschonender und nachhaltiger zu produzieren. Die Prozesskette Industrielle biotechnologische Verfahren visualisiert typische Schritte eines biotechnologischen Verfahrens und zeigt Einsparpotenziale für Material und Energie auf.
Zur ProzessvisualisierungAufgrund des beträchtlichen Rohstoff- und Energieaufwands sind Trennverfahren von großer wirtschaftlicher Bedeutung in der chemischen Produktion. Optimierungen führen zu höheren Abscheide- und energetischen Wirkungsgraden.
Zur ProzessvisualierungDie Prozesskomplexität im Herstellungsprozess beherrschen: Das ist eine der Herausforderungen der chemischen Produktionsverfahren. Die Grafik visualisiert beispielhaft einen chemischen Prozess und zeigt Verbesserungspotenziale für einzelne Schritte im Rahmen der Mess-, Steuer, und Regelungstechnik auf.
Zur ProzessvisualisierungVor dem Hintergrund der steigenden Nachfrage nach umweltschonenden Druckerzeugnissen ist die Prozesskette Herstellung von Druckerzeugnissen entstanden. Sie zeigt, an welchen Stellen sich Material und Energie einsparen lassen – ob Offset-, Gravur- oder Reliefdruck.
Zur ProzessketteDie Prozessvisualisierung Herstellung von Feinchemikalien zeigt anhand der einzelnen Produktionsschritte und -elemente systematisch auf, an welchen Punkten im Produktionsprozess Material und Energie gespart werden können.
Zur ProzessvisualisierungWie können Farben und Lacke steigenden Ansprüchen gerecht werden und gleichzeitig möglichst ressourcensparend hergestellt werden? Die Prozesskette Herstellung von Farben und Lacken zeigt Potenziale entlang des Herstellungsprozesses auf.
Zur ProzessketteIndustrietextilien müssen in der Nutzung hohen Anforderungen gerecht werden. Das erfordert eine komplexe und oft auch ressourcenintensive Herstellung. Die Prozesskette Industrietextilien veranschaulicht den Herstellungsprozess und visualisiert schrittweise die Potenziale für Ressourceneffizienz.
Zur ProzessketteDie Prozesskette Leiterplattentechnik gibt einen Überblick über die beste verfügbare Technik oder innovative Projekte für jeden Prozessschritt, um bei der Herstellung von Leiterplattentechnik Material und Energie zu sparen.
Zur ProzessketteDie Prozesskette Industrienahe Holzbearbeitung bildet die einzelnen Arbeitsschritte der Holzbearbeitung ab. Dabei wird aufgezeigt, wie Holz noch effizienter verwendet oder eine Kaskadennutzung umgesetzt werden kann.
Zur ProzessketteBei Fragen zum Thema „Prozessketten und Prozessvisualisierungen“ helfen wir Ihnen gerne weiter.
Tel.: +49 (0)30 2759506-0
E-Mail: zre-industrie@vdi.de