Ressourcensprint Produktentwicklung

Der Ressourcensprint Produktentwicklung ist ein interaktives Workshopformat des VDI Zentrums Ressourceneffizienz, das von Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes mit eigener Produktentwicklung eigenständig durchgeführt werden kann. Mit dessen Hilfe können in kurzer Zeit Ressourceneffizienzpotenziale über den gesamten Produktlebensweg erkannt sowie spezifische Strategien und Maßnahmen zur Ressourceneinsparung abgeleitet werden.

Das Bild zeigt ein Bauteil aus Metall. Das Bauteil liegt auf einem Entwurfsplan mit Angaben zur Form und Geometrie.© Fotolia / Jennewein

Mit dem Ressourcensprint Produktentwicklung können Sie an einem von Ihnen selbst gewählten Produkt durch die Anwendung von Methoden Möglichkeiten der Ressourceneinsparung über den gesamten Produktlebensweg erkennen. Diese können schließlich durch gestalterische oder organisatorische Maßnahmen gezielt angegangen werden. Hierzu werden innerhalb von 5 Stunden die Stellen erhöhter Ressourceninanspruchnahme (Material, Energie, Wasser) über den Lebensweg an einem bestehenden Produkt, unfertigen Produktentwurf oder einer Produktidee erkannt, ausgewählt und Lösungsideen zur Behebung entwickelt.

Für den Ressourcensprint gelten folgende Rahmenbedingungen:

Tabelle mit den Rahmenbedingungen für den Ressourcensprint© VDI ZRE

Im Downloadbereich am Seitenende finden Sie alle Unterlagen für die eigenständige Durchführung.

Wie funktioniert der Workshop?

Der Workshop ist in vier Phasen aufgeteilt:

1. Verstehen

2. Probleme definieren und auswählen

3. Lösungsideen entwickeln

4. Reflektieren und Lösungen auswählen

Visualisierung des Prozessablaufs des Ressourcensprints© VDI ZREProzessablauf des Ressourcensprints

Im Vorfeld des Workshops ist zunächst eine Vorbefragung mit der Unternehmensführung oder der mittleren Leitungsebene (Bereichsleitung, Abteilungsleitung) durch das Organisationsteam durchzuführen. Dieser Schritt ist wichtig, damit die Inhalte und Zielrichtung des Ressourcensprints auch im Sinne der Führungsebenen und der strategischen Interessen des Unternehmens sind.

In Phase 1 „Verstehen“ wird durch einen Vortrag Wissen zur Entwicklung ressourceneffizienter und umweltgerechter Produkte vermittelt und es werden die Rahmenbedingungen für den Workshop geklärt und das Produkt vorgestellt.

In Phase 2 „Probleme definieren und auswählen“ gehen die Teilnehmenden zunächst in zwei Teams in die Problemanalyse, in der das Produkt unter Anwendung von verschiedenen Methoden (z. B. Ecodesign-Checkliste, Produkt-Kreislaufführung) auf Probleme bzw. behebbare Schwachstellen erhöhter Ressourceninanspruchnahme über seinen Lebensweg untersucht wird. Im Anschluss an die Problemanalyse werden nach Einordnung der Schwachstellen in einen Analyse-Canvas zwei bis vier präferierte Schwachstellen und je eine passende Strategie oder Maßnahme zur Behebung der Schwachstelle und zur Steigerung der Ressourceneffizienz ausgewählt.

In Phase 3 „Lösungsideen entwickeln“ werden für das Produkt Lösungen zur Behebung der gewählten Schwachstellen entwickelt, welche zu einer Steigerung der Ressourceneffizienz des Produkts führen. Hierbei unterstützen verschiedene Kreativitätsmethoden, wie beispielsweise das Brainstorming, die Walt Disney-Methode oder die 6-3-5-Methode.

Zur Auswahl von ein bis drei Lösungsideen zur Ressourceneffizienzsteigerung des Produkts über den gesamten Lebensweg werden in Phase 4 „Reflektieren und Lösungen auswählen“ die gefundenen Ideen qualitativ bewertet. Für die Umsetzung der Lösungsideen werden Anforderungen an das Produkt bzw. die Produktentwicklung formuliert.

Die Vorgehensweise orientiert sich am Design-Thinking-Makroprozess (sog. Double-Diamond-Prozess), wobei die Entwicklung im Wechsel aus divergierenden und konvergierenden Arbeitsfolgen erfolgt.

mehr anzeigen weniger anzeigen

Worauf legt der Workshop den inhaltlichen Schwerpunkt?

Schwerpunkt ist die lebenswegorientierte und umweltgerechte Entwicklung nach dem Ecodesign, als Enabler zur Steigerung der Ressourceneffizienz. Ziel des Ressourcensprints ist die Erkennung von Schwachstellen und Verbesserungspotenzialen zur Steigerung der Ressourceneffizienz über die Senkung des Ressourcenaufwands.

Welche Ziele und Lerneffekte werden mit dem Workshop verfolgt?

Mithilfe des Ressourcensprints können Sie bestehende Hemmnisse bei der Integration von Ressourceneffizienz in die Produktentwicklung überwinden. Der Workshop dient hierfür als Starthilfe und zeigt Potenziale sowie erste Ansätze zur Entwicklung ressourceneffizienter und umweltgerechter Produkte auf.

Angestrebte Ergebnisse sind:

  • Erkennung vorliegender Schwachstellen in Bezug auf erhöhten Ressourceneinsatz im Produktlebensweg
  • Lösungsideen zur Behebung der Schwachstellen und der Ressourceneffizienzsteigerung
  • Abgeleitete Anforderungen an die ressourceneffiziente Gestaltung des Produkts
  • Anwendbares Erfahrungswissen der Teilnehmenden

Lerneffekte für Teilnehmende:

  • Handlungskompetenz zur ganzheitlichen Produktanalyse und zum Erkennen von Verbesserungsmöglichkeiten zur Ressourceneinsparung
  • Gesteigerte Fertigkeit und Denkweise, Produkte ressourceneffizient zu gestalten
  • Kenntnis der Ecodesign-Prinzipien und von Strategien und Maßnahmen zur Steigerung der Ressourceneffizienz
  • Kennenlernen von Methoden der Produktanalyse und Lösungsfindung

Wann eignet sich die Durchführung des Workshops?

Der Ressourcensprint dient als eine Entwicklungsmethode innerhalb der eigenen Produktentwicklung und liefert Teilergebnisse für den fortlaufenden Entwicklungsweg. Seine Anwendung eignet sich insbesondere in den Phasen „Klären der Aufgabe“ (Neuentwicklung) und „Entwerfen“ (Produktanpassung).

Workshop-Umsetzung als Unternehmensbesuch

Sie sind daran interessiert, den Workshop Ressourcensprint Produktentwicklung gemeinsam mit unseren Expert*innen im Rahmen eines kostenlosen eintägigen Unternehmensbesuchs bei Ihnen vor Ort durchzuführen? 

Dann schreiben Sie uns: zre-industrie@remove-this.vdi.de

Kontakt

Bei Fragen zum Thema „Ressourcensprint für die Produktentwicklung“ helfen wir Ihnen gerne weiter.

Tel.: +49 (0)30 2759506-505

E-Mail: zre-industrie@vdi.de