Sammlung innovativer Recyclingtechnologien

Das Bild zeigt eine Hand, die blaue Rezyklatstücke hält.© VDI ZRESammlung, Aufbereitung und Wiedereinsatz von Sekundärrohstoffen funktionieren bei klassischen Rohstoffen wie Glas oder Stahl bereits sehr gut. Für einige Wertstoffströme müssen Recyclingtechnologien noch weiter entwickelt werden. Die neue Informationssammlung des VDI ZRE „Innovative Recyclingtechnologien“ informiert u. a. über Abläufe, neue Entwicklungen in der Entsorgungs- bzw. Recyclingbranche und Förderprogramme für ausgewählte Rohstoffe.

Höhere Recyclingquoten sind notwendig, um mehr Wertstoffe im Kreislauf zu führen. Jedoch stellen heterogene Stoffströme, zersplitterte Lieferketten, aufwändige gesetzliche Vorgaben und weitere Faktoren eine effiziente Kreislaufführung vor vielfältige Herausforderungen. Lösungen gibt es bereits. Einige innovative Recyclingtechnologien werden schon erfolgreich in der Praxis umgesetzt. Weitere sind im Forschungsstadium oder als Pilotprojekte in der Erprobung. Hier setzt die Online-Sammlung „Innovative Recyclingtechnologien“ des VDI ZRE an.

Mit innovativen Technologien Ressourcen sparen

In der Online-Sammlung werden für die Kategorien Kunststoffe, Batterien und Akkumulatoren, Elektrogeräte sowie PV-Module zunächst das Recyclingpotenzial und die Besonderheiten für eine Kreislaufführung aufgeführt. Ein Blick auf den Stand der Technik zeigt aktuelle Möglichkeiten und die Herausforderungen beim Recycling.

Die Vorstellung innovativer Recyclingtechnologien veranschaulicht, wie Kreislaufwirtschaft für diese Stoffe ermöglicht, bzw. ressourceneffizient gestaltet werden kann. Viele konstruktive Ansätze sind jedoch noch im Forschungs- und Pilotstadium. Der Handlungsbedarf ist weiterhin hoch. Hier unterstützen weiterführende Informationsangebote z.B. bei der Suche z.B. nach Fördermöglichkeiten und Netzwerken.

Erstellt wurde die Online-Sammlung „Innovative Recyclingtechnologien“ im Auftrag des Bundesumweltministeriums. Sie wird regelmäßig erweitert.

Zur Online-Sammlung

Kontakt

Das Bild zeigt Sophia Rehfeldt, Presseverantwortliche am VDI Zentrum Ressourceneffizienz.

Weitere aktuelle Meldungen

  • News
Weibliche Hände durchsuchen Akten und Unterlagen im Aktenschrank © PantherMedia/stokkete

Ressourceneffizienz und Ressourcenschonung im Blick

25.08.2023

Die 2014 erschienene VDI 4800 Blatt 1 ist die erste systematische Richtlinie für die Messung und Bewertung von Ressourceneffizienz. Nun wurde sie umfassend überarbeitet – und adressiert neben der Ressourceneffizienz jetzt auch ausdrücklich die Ressourcenschonung.

mehr
  • Pressemitteilung
Auf dem Bild sind ein Laborant und seine Vorgesetzte - beide in Kitteln- zu sehen, die gemeinsam die sogenannte Black Mass für die weitere Verarbeitung im Rahmen des Recyclingprozesses vorbereiten.© VDI ZRE

Auf dem Weg in die Lithium-Zirkularität

15.08.2023

Die Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien steigt. Doch was geschieht zukünftig mit ausgedienten Batterien und den Stoffen, die sie enthalten? Der neue VDI ZRE-Film zeigt, wie durch die Kombination zweier Verfahren Batterien aus E-Autos hocheffizient recycelt werden können.

mehr