Der Einsatz externer Berater kann dort sinnvoll sein, wo eigene Kapazitäten für die Analyse und Entwicklung von Verbesserungsmaßnahmen begrenzt sind. Der richtige Berater kann helfen, Potenziale zur Steigerung der Ressourceneffizienz zu finden und entsprechende Maßnahmen umzusetzen. Denn er besitzt spezialisiertes Know-how, zusätzliche Kapazität oder einen neuen Blick auf eingefahrene Prozesse und bringt Erfahrungen mit, die Sie für Ihren Betrieb nutzen können. Stellen Sie von Beginn an einen „guten Draht“ zwischen dem Berater und Ihren Mitarbeitern her. Veränderungen schaffen oft Unsicherheit und Ängste – und das insbesondere, wenn ein externer Berater zum Thema „Effizienz“ hinzugezogen wird. Stellen Sie von Beginn an sicher, dass der Berater (auch) Ihre Mitarbeiter berät und diese wissen, worum es geht. So lassen sich Unsicherheiten vermeiden. Ein qualifizierter Berater kann helfen, die Potenziale für Ressourceneffizienz in Ihrem Unternehmen genauer zu definieren und auszuschöpfen.
- Innovationsgutscheine „GO-INNO“
Das Programm richtet sich an kleine Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft einschließlich des Handwerks. Das Modul „go-Inno“ fördert externe Innovationsberatung zur Vorbereitung und Durchführung technischer Verfahrens- und Produktinnovationen. Die Förderung erfolgt grundsätzlich ohne thematische Einschränkung auf bestimmte Technologien, Produkte, Branchen oder Wirtschaftszweige. Gefördert wird in zwei Leistungsstufen bestehend aus einer initialen Potenzialanalyse sowie einem nachgelagerten Realisierungskonzept mit angebundenem Projektmanagement.
Link zur Website > www.innovation-beratung-foerderung.de - PIUS-Check der Effizienz Agentur NRW
Der PIUS-Check (Produktionsintegrierter Umweltschutz) gibt die Möglichkeit, mit geringem finanziellen Einsatz in einem überschaubaren Zeitrahmen einen Katalog mit wirtschaftlichen Maßnahmen zu erhalten, um die Produktion effizienter zu gestalten. Gemeinsam mit externen Fachberatern unterstützt die Effizienzagentur NRW den Rohstoffeinsatz zu reduzieren, Produktionskosten zu senken, Ausschuss zu minimieren, Produktivität zu steigern und Emissionen zu vermeiden. - EffCheck - PIUS-Analyse Rheinland-Pfalz
Durch Teilnahme am Projekt „EffCheck - PIUS-Analysen in Rheinland-Pfalz“ erhalten mittelständische Unternehmen und Kommunen die Möglichkeit, ihre Produktion von einem Beratungsunternehmen ihres Vertrauens auf Kosteneinsparpotenziale hin überprüfen zu lassen.
Link zur Website > effnet.rlp.de - Hessen-PIUS und PIUS-Invest
PIUS-Invest und Hessen-PIUS sind Initiativen des Hessischen Wirtschaftsministeriums zur Senkung von CO2-Emissionen und zur Förderung des ProduktionsIntegrierten UmweltSchutzes (PIUS). Unternehmen werden dabei unterstützt, ihren Verbrauch an Energie, Wasser, Luft, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen zu verringern und den Ausstoß von Schadstoffen zu senken. Hierdurch können Unternehmen Kosten senken und gleichzeitig umweltfreundlicher produzieren.
Link zur Website > technologieland-hessen.de/hessen-pius - UmweltPartnerschaft Hamburg
Die UmweltPartnerschaft Hamburg finanziert Berater*innen an der Handelskammer und der Handwerkskammer, die kostenlos ins Unternehmen kommen und dabei helfen Potenziale zu erkennen, damit Umwelt-, Energie- oder Ressourceneffizienzmaßnahmen umgesetzt werden können. Darüber hinaus bietet das Netzwerk seinen Mitgliedern regelmäßig Veranstaltungen und Informationen an.
Link zur Website > www.hamburg.de/beratung-und-foerderung - Ressourceneffiziente Technologien Baden-Württemberg
Die Umwelttechnik BW fördert Materialeffizienzberatungen für Unternehmen in Baden-Württemberg mit dem Programm EFFIMA-BW. Darüber hinaus stellt die Institution einen Expertenatlas Ressourceneffizienz ConsultA-RE zur Verfügung, mit dessen Hilfe Unternehmen einen passenden Berater in ihrer Region finden können.
Link zur Website > pure-bw.de - Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN)
Die KEAN bietet geförderte Impulsberatungen im Kontext von Material- und Energieeffizienz für KMU. - RKW Kompetenzzentrum
Das RKW Kompetenzzentrum unterstützt mittelständische Unternehmen bei der Suche nach geeigneten Beratern. Über die verschiedenen Landesvereine des RKW-Netzwerks finden Unternehmen ihren Ansprechpartner vor Ort. - Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) - Energieberatung Mittelstand
Das BAFA fördert Energieberatung für KMU, um Energieeffizienzpotenziale in der Gebäudetechnik, bei Produktionsanlagen und beim Nutzerverhalten aufzuzeigen.
Link zur Website > www.bafa.de - Deutsche Energieagentur (DENA) - Expertenliste qualifizierter Energieberater
Die DENA bietet als Service eine Liste qualifizierter Energieberater an.
Link zur Website > www.dena.de/newsroom/energieeffizienz-expertenliste - Förderprogramm „Energieeffizienz in der Wirtschaft“- Zuschuss und Kredit
Mit dem Förderprogramm des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) für Industrie und Gewerbe werden alle vorhandenen, durch das BMWi finanzierten Förderprogramme zur Effizienzberatung sowie Investitionsvorhaben für Energieeffizienz und Wärme aus erneuerbaren Energien neu strukturiert. Die jeweiligen Zielgruppen werden durch die übersichtlich aufgegliederten Programme gut adressiert. Die allgemeine Förderstrategie des BMWi umfasst vier Förderschwerpunkte: Energieberatung, energieeffiziente Gebäude und Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe sowie Wärmeinfrastruktur. Alle Förderangebote sind diesen Schwerpunkten zugeordnet. Die Förderbausteine sind modular und kombinierbar aufgebaut.
Link zur Website > www.deutschland-machts-effizient.de - KfW-Beraterbörse
Eine weitere Möglichkeit stellt die Beraterbörse der KfW-Bankengruppe dar. Der Schwerpunkt der dort gelisteten Berater liegt im Bereich Existenzgründung bzw. -festigung sowie Technologie- und Innovationsberatung. - Förderberatung des Bundes
Der Beratungsservice des Bundes zur Forschungs- und Innovationsförderung bietet eine kostenfreie und direkte Beratung mit Hinweisen zu Förderangeboten des Bundes und Einstiegsinformationen zur Landes- und EU-Förderung an.
Link zur Website > foerderinfo.bund.de
Follow us!