Projekt

Folien mit organischen LEDs und Solarzellen

Erneuerbare Energien
Branche: Energieversorgung

Organische, biegsame Solarzellen haben ein großes Potential für Gebäudefassaden, Fenster, Autos usw., da elektrische Energie direkt am Ort des Verbrauchers produziert werden kann. Und auch flexible Produkte zur Beleuchtung oder als Displays werden mit großem Interesse erwartet. Damit diese Zukunftsvisionen Wirklichkeit werden, wird in deutsch-dänischer Zusammenarbeit intensiv an dem Rolle-zu-Rolle-Druck geforscht, um zukünftig Elektronik, organische Leuchtdioden (OLEDs) oder Solarzellen auf flexibles Glas oder Folien drucken zu können. In Kiel wird außerdem an der Effizienzsteigerung der Nano- und Mikrostrukturen gearbeitet. Ziel des Projektes ist die kostengünstige Produktion flexibler Solarzellen und moderner Elektronik. Die Rolle-zu-Rolle-Technologie (R2R) ist beim Druck von Papierprodukten mit großer Stückzahl, wie beispielsweise Bröschüren und Plakaten üblich. Diese Idee der Rotationsdrucktechnologie soll nun auf die Elektronik übertragen werden. Bei der Herstellung von Solarzellen bedeutet dies, dass im Aufbau von den herkömmlichen kristallinen Modulen abgewichen werden muss. Stattdessen werden semitransparente, flexible organische Solarzellen entwickelt, die aus umweltfreundlichen Materialien mittels Schlitzdüsenbeschichtung gedruckt werden können. Organische Materialien sind vielversprechend, was die Herstellung von Solarzellen und Leuchtdioden angeht. Denn organische Solarzellen können in Fenster, Fassaden und andere Gebäudeteile integriert werden, wo traditionelle Solarzellen nicht passen.

 

Neben der technischen Zielstellung stärkt das Projekt auch die Zusammenarbeit von deutschen und dänischen Forschungsinstitutionen und Firmen in der Grenzregion. Deswegen soll ein partnerschaftliches industriell-akademisches Center aufgebaut werden, welches auch nach dem Förderzeitraum als Partner für Innovationsforschung und -umsetzung zur Verfügung steht. Bei der Entwicklung der Technologie werden auch Studierende miteinbezogen. Die Umsetzung des R2R-Druckes in der Elektronik soll die Region stärken, Arbeitsplätze schaffen und Fachkräfte anziehen.