Recyclinggerechtes Konstruieren von Gebäuden

© PantherMedia / bogdan.hodaWie lässt sich recyclinggerechtes Bauen umsetzen? Mit steigender Knappheit von Baustoffen wird Materialeffizienz und Kreislaufwirtschaft in der Baubranche immer wichtiger. Die Recyclingfähigkeit von Gebäuden wird schon in der Planung festgelegt. Das neue kostenlose Online-Tool Recyclinggerechtes Konstruieren im Bauwesen des VDI Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE) zeigt Strategien, Werkzeuge und Beispiele aus der Praxis.

Recyclinggerechtes Bauen ist eine wichtige Maßnahme, um den Verlust wertvoller Ressourcen zu mindern und knappen Deponiekapazitäten entgegenzuwirken. Dafür braucht es eine verantwortungsvolle Konstruktion von Gebäuden. Dabei sollten, ganz im Sinne der Kreislaufwirtschaft, gebrauchte Produkte und recycelte Materialien zum Einsatz kommen und eingesetzte Materialien nach dem Rückbau möglichst ohne Verluste wieder als Baustoffe verwendet werden können. Recyclinggerechtes Konstruieren erfordert einen Blick auf den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes – von der Herstellungs-, zur Nutzungs- bis hin zur Rückbauphase – und darüber hinaus.

Potenziale für recyclinggerechtes Bauen

Die Ansätze für recyclinggerechtes Bauen sind vielfältig. Ein wichtiger Ansatz ist, Materialverbünde lösbar zu gestalten, insbesondere wenn sie im Recyclingprozess nicht sortenrein trennbar sind. Dämmstoffe sollten wenn möglich, lose eingebaut oder mechanisch befestigt werden. Die Art des Tragwerks ist ebenfalls bedeutend: Ein umnutzungsfähiges Tragwerk kann lange erhalten bleiben, demontierbare Tragwerke potenziell wiederverwendet werden. Darüber hinaus sollten für mehr Kreislaufführung von Ressourcen ausschließlich recyclingfähige oder wiederverwendbare Materialien zum Einsatz kommen.

Mit dem Ressourcencheck des VDI ZRE lassen sich anhand verschiedener Fragestellungen die eigenen Potenziale zum recyclinggerechten Bauen analysieren. Im Ergebnis werden grundlegende Strategien für recyclinggerechtes Konstruieren aufgezeigt. Vorgestellt werden auch Werkzeuge und Gute-Praxis-Beispiele, die bei der Umsetzung der Strategien unterstützen.

Zum Ressourcencheck

Kontakt

Das Foto zeigt Lydia Strutzberg, Referentin Presse und Öffentlichkeitsarbeit, im VDI Zentrum Ressourceneffizienz im Portrait. Das Foto zeigt Lydia Strutzberg, Referentin Presse und Öffentlichkeitsarbeit, im VDI Zentrum Ressourceneffizienz im Portrait.

Weitere aktuelle Meldungen

  • News
Das Bild zeigt das Innere eines Kübels voll mit Bauschutt, bestehend aus verschiedenen Bauwerkstoffen.© VDI ZRE

#Weltrecyclingtag: Mit Recycling und Digitalisierung­ zu mehr Ressourcenschonung im Bauwesen

18.03.2023

Der schonende Umgang mit limitierten Ressourcen ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit – auch mit Blick auf die Zukunftsfähigkeit einer gebauten Umwelt. Schließlich nimmt der Bausektor aufgrund des hohen Rohstoffaufwandes eine Schlüsselrolle beim Ressourcenschutz ein.

mehr
  • Pressemitteilung
© PantherMedia / Achim Prill

Ressourceneffizienz durch Building Information Modeling (BIM)

09.03.2023

Mit Hilfe von Building Information Modeling (BIM) lässt sich der Planungsprozess von Bauwerken optimieren sowie der Einsatz natürlicher Ressourcen minimieren. Die neue Broschüre stellt die Methode, Anforderungen, Potenziale und erfolgreiche Umsetzungsbeispiele vor.

mehr