Die Anforderungen einer Anforderungsliste (oder eines Lastenheftes) lassen sich prinzipiell in Forderungen und Wünsche differenzieren. Die Forderungen muss eine Entwicklung bzw. ein Produkt erfüllen. Dabei können Festforderungen, (z. B. exakte Dimensionsangaben), Mindest-, Maximal- oder Intervallforderungen (z. B. Verstellmöglichkeiten in bestimmten Bereichen) unterschieden werden. Anforderungen können darüber hinaus ausgesprochen (explizit) oder unausgesprochen (implizit) sein. Implizite Anforderungen können solche sein, die selbstverständlich sind und deshalb nicht formuliert werden.*
Ehrlenspiel, K. und Meerkamm, H. (2017): Integrierte Produktentwicklung. Denkabläufe, Methodeneinsatz, Zusammenarbeit. 6. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Hanser, München, ISBN 978-3-446-44089-0, S. 397.
Eine weitere Unterteilung von Anforderungen lässt sich in technisch-wirtschaftliche und organisatorische Anforderungen treffen. Unter technisch-wirtschaftlichen Anforderungen sind neben den technischen Anforderungen und Kosten auch gesetzliche Rahmenbedingungen, Normungen und Schutzrechte sowie Schnittstellen zu verstehen. Schnittstellen können die technische Umgebung sowie Mensch, Gesellschaft und Umwelt darstellen.*
Ehrlenspiel, K. und Meerkamm, H. (2017): Integrierte Produktentwicklung. Denkabläufe, Methodeneinsatz, Zusammenarbeit. 6. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Hanser, München, ISBN 978-3-446-44089-0, S. 400.
Der Produktentwickler kann sich an Leitlinien zum Erstellen technischer Anforderungen orientieren. Dies kann beispielsweise nach folgender Tabelle erfolgen.
© Nach Ehrlenspiel, K. und Meerkamm, H. (2017) und Feldhusen, J., Grote, K.-H., Hg. (2013)
Nach der Sammlung und Strukturierung von Anforderungen an die Konstruktion sollte die Dokumentation in einer formalen Form erfolgen. In der Anforderungsliste sollten die einzelnen Anforderungen mit Bezeichnung, Merkmal und Ausprägung sowie Zuordnung von Verantwortlichkeiten und Datum vermerkt sein.*
Lindemann, U. (2009): Methodische Entwicklung technischer Produkte. Methoden flexibel und situationsgerecht anwenden. 3., korrigierte Aufl., Springer, Berlin. VDI-Buch, ISBN 978-3-642- 01422-2, S. 346.
Da die Anforderungsliste in den Arbeitsschritten des Entwicklungsprozesses weitergereicht wird, wird sie für die Dokumentation von Anforderungsänderungen, -ergänzungen und -anpassungen genutzt.*
VDI 2221:1993-05: Verein Deutscher Ingenieure e.V., Methodik zum Entwickeln und Konstruieren technischer Systeme und Produkte. Beuth Verlag GmbH, Berlin, S. 9.
Fokussiert eine Produktentwicklung auf Ressourceneffizienzaspekte, sind diese in der Erstellung der Anforderungsliste entsprechend zu berücksichtigen.
Folgende Anforderungen zeigen beispielhaft auf, wie in der Produktentwicklung Ressourceneffizienz berücksichtigt werden kann:*
Lange, U. und Oberender, C. (2017): Ressourceneffizienz durch Maßnahmen in der Produktentwicklung. VDI Zentrum Ressourceneffizienz. Kurzanalyse Nr 20, S. 16.
Die Zielstellungen und Anforderungen an das Produkt oder die Lösungsvariante sind zu bestimmen. Der Bezug zur Ressourceneffizienz sollte dabei explizit fokussiert werden.