Zurück zur Liste

Life Cycle Design

Das Life Cycle Design zielt darauf ab, die Gestaltung eines Produktes unter Berücksichtigung des gesamten Lebenswegs umzusetzen, um die Kreislauffähigkeit des Produktes zu verbessern und damit den Ressourceneinsatz und die Umweltauswirkungen zu reduzieren.

Zeitaufwand

Mittel

Personalaufwand

Mittel

Schwierigkeitsgrad

Gering

Wozu wird es genutzt?

  • Für die Entwicklung von ganzheitlichen Produkten und Produkt-Service-Systemen
  • Für die Identifizieren von Ansätzen und Maßnahmen bezogen auf kreislauforientierte Produktsysteme

Wann wird es genutzt?

  • Bei der Ideengenerierung und Strategiefindung von Geschäftsmodellen
  • Bei der Projektdefinition, dem Konzeptprozess

Wie funktioniert es?

Um Produkte und Konzepte ganzheitlich gestalten zu können, ist es wichtig, dass zu Beginn der Entwicklung ein ganzheitliches Kreislaufkonzept vorhanden ist. Dabei sollte analysiert und dargestellt werden, welche internen Anforderungen für eine Umsetzung erfüllt werden müssen und welche externen Partner*innen vorhanden sein sollten.

Die im Rahmen des Projektes „Ecodesign Circle“ entwickelte Methode zum Life Cycle Design kann dabei unterstützen, Ideen zu finden und Lösungen für eine kreislauforientierte Produktgestaltung zu entwickeln.

Im Design des Produktsystems sollten folgende in Wechselbeziehung stehenden Aspekte bezüglich des Lebenswegs berücksichtigt werden:

  • Materialien
  • Herstellungsprozess
  • Versand
  • Vertrieb
  • Nutzung
  • Lebensende

Ansätze in der Nutzungsphase, welche die Produktlebensdauer verlängern und Auswirkungen auf die Produktgestaltung haben, sind:

  • Instandhaltung
  • Reparatur
  • Nachrüsten

Im Rahmen der Wiederverwendung (Reuse) sind folgende Schritte von Relevanz:

  • Sammlung der Produkte
  • Reparatur
  • Weiterverwendung

Für eine Wiederaufbereitung (Remanufacturing) sind die folgenden übergeordneten Prozesse im Produktdesign zu berücksichtigen:

  • Sammlung der Produkte
  • Demontage
  • Aufbereitung

Für das im Wesentlichen materialabhängige Recycling sind die folgenden Aspekte zu beachten:

  • Sammlung
  • Demontage
  • Upcycling
  • Sortierung

Bei der Betrachtung des Lebenszyklus sollte für jedes Produkt abgewogen werden, welche Ansatzpunkte die wichtigste Bedeutung haben und wie sich das System über den gesamten Lebenszyklus aus ökonomischer und ökologischer Sicht bestmöglich realisieren lässt. Für eine erfolgreiche Umsetzung ist es essenziell zu beurteilen, welche Wege der Wertschöpfung und Maßnahmen mit internen Kapazitäten erfüllt werden können und wo zusätzliche Unterstützung erforderlich ist bzw. von externen Stakeholder*innen abhängen.

Die im Rahmen des Projektes entwickelte Vorlage kann verwendet werden, um sich der möglichen Kreisläufe bewusst zu werden, diese zu visualisieren und entsprechende Ansätze und Maßnahmen zu konkretisieren.* Fraunhofer Institute for Reliability and Microintegration IZM (2022): Life Cycle Design (online). Fraunhofer-Gesellschaft e.V., (abgerufen am: 09.05.2022).