Motivation

Welchen Herausforderungen müssen sich KMU stellen?

© VDI ZRE

Durch zunehmend globale und dynamische Märkte sowie individuelle Kundenanforderungen wird es immer schwieriger, sich im Wettbewerb zu behaupten. Die damit verbundene Notwendigkeit der stetigen Produktinnovation bei gleichzeitig immer kürzeren Lebens- und Innovationszyklen* van Halen, C.; Vezzoli, C. und Wimmer, R. (2005): Methodology for product service system innovation - How to develop clean, clever and competitive strategies in companies, KONINKLIJKE VAN GORCUM, Assen, The Netherlands, ISBN 9023241436, (S. 16). verlangt den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen sowie KMU viel ab.* Exner, K. (2019): Prototyping von Produkt-Service Systemen und Smart Services in der Konzeptphase des Entwicklungsprozesses, Fraunhofer Verlag, Stuttgart. Berichte aus dem Produktionstechnischen Zentrum Berlin, ISBN 3839614570, (S. 8). Die Grenze zwischen Produkt und Dienstleistung verschwimmt stetig – von der bisher getrennten Betrachtung der Dienstleistungen und materiellen Güter hin zu ihrer Integration bzw. Kombination. Dem Kunden sollen nicht lediglich Leistungen, sondern vielmehr Problemlösungen angeboten werden.* Scheer, A.-W.; Grieble, O. und Klein, R. (2006): Modellbasiertes Dienstleistungsmanagement. In: Bullinger, H.-J.; Scheer, A.-W. und Schneider, K., Hg. Service Engineering. Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen. 2., vollständig überarbeitete und erw. Aufl. Berlin: Springer, ISBN 9783540294733, (S. 26).

© VDI ZRE

In den folgenden Herausforderungen lässt sich die Motivation für die sogenannte Produkt-Service-Integration zusammenfassen:

  • neue Wettbewerbsstrukturen und Globalisierung von Märkten* van Halen, C.; Vezzoli, C. und Wimmer, R. (2005): Methodology for product service system innovation - How to develop clean, clever and competitive strategies in companies, KONINKLIJKE VAN GORCUM, Assen, The Netherlands, ISBN 9023241436, (S. 16).
  • Digitalisierung mit der vierten industriellen Revolution („Industrie 4.0“) und Servitization* Boehm, M. und Thomas, O. (2013): Looking beyond the rim of one’s teacup - A multidisciplinary literature review of Product-Service Systems in Information Systems, Business Management, and Engineering & Design. Universität Osnabrück, Osnabrück. Journal of Cleaner Production, (S. 245f).
  • schnelle Veränderungen in Gesellschaft und Technologie, v. a. rasante Entwicklung von Informations- und Kommunikationstechnologie* van Halen, C.; Vezzoli, C. und Wimmer, R. (2005): Methodology for product service system innovation - How to develop clean, clever and competitive strategies in companies, KONINKLIJKE VAN GORCUM, Assen, The Netherlands, ISBN 9023241436, (S. 11, 16f). * Boehm, M. und Thomas, O. (2013): Looking beyond the rim of one’s teacup - A multidisciplinary literature review of Product-Service Systems in Information Systems, Business Management, and Engineering & Design. Universität Osnabrück, Osnabrück. Journal of Cleaner Production, (S. 245).
  • starke Nachfrageorientierung und Diversifizierung von Produkten, v. a. innovative Formen von Geschäftsmodellen, z. B. im B2C- und B2B-Bereich oder Smart Services* van Halen, C.; Vezzoli, C. und Wimmer, R. (2005): Methodology for product service system innovation - How to develop clean, clever and competitive strategies in companies, KONINKLIJKE VAN GORCUM, Assen, The Netherlands, ISBN 9023241436, (S. 11). * Meier, H. und Uhlmann, E. (2012): Hybride Leistungsbündel – ein neues Produktverständnis. In: Meier, H. und Uhlmann, E., Hg. Integrierte Industrielle Sach- und Dienstleistungen. Vermarktung, Entwicklung und Erbringung hybrider Leistungsbündel. Wiesbaden: Springer Vieweg, ISBN 978-3-642-25268-6, (S. 5).
  • wachsende Bedeutung von Haftung, Gesetzgebung und ordnungsgemäßer Unternehmensführung (Corporate Governance)* van Halen, C.; Vezzoli, C. und Wimmer, R. (2005): Methodology for product service system innovation - How to develop clean, clever and competitive strategies in companies, KONINKLIJKE VAN GORCUM, Assen, The Netherlands, ISBN 9023241436, (S. 16).

 

Wie können PSS dabei helfen?

Ein entscheidender Ansatz, diesen Herausforderungen entgegenzutreten, ist der Wandel vom reinen Sachleistungsgeschäft hin zur Integration von Sach- und Dienstleistungsanteilen, welche auf kundenindividuelle Anforderungen zugeschnitten werden und den Nutzen und Wert des Produkts erhöhen.* Crul, M.; Diehl J.C. und Ryan, C. (2009): Design for Sustainability - A Step by Step Approach. United Nations Environment Programme (UNEP); Delft University of Technology, Paris (abgerufen am: 28.01.2020), (S. 96). * van Halen, C.; Vezzoli, C. und Wimmer, R. (2005): Methodology for product service system innovation - How to develop clean, clever and competitive strategies in companies, KONINKLIJKE VAN GORCUM, Assen, The Netherlands, ISBN 9023241436, (S. 11). * Manzini, E. und Vezzoli, C. A. (2003): A strategic design approach to develop sustainable product service systems: - Examples taken from the ‘environmentally friendly innovation’ Italian prize. In: Journal of Cleaner Production, (11), (S. 851). Mittels PSS vollziehen produzierende Unternehmen den Wandel vom Produkt- zum Service- bzw. Lösungsanbieter.* Exner, K. (2019): Prototyping von Produkt-Service Systemen und Smart Services in der Konzeptphase des Entwicklungsprozesses, Fraunhofer Verlag, Stuttgart. Berichte aus dem Produktionstechnischen Zentrum Berlin, ISBN 3839614570, (S. 2). PSS schlagen hierbei einen Weg vor, unternehmenseigene Geschäftsmodelle zu erweitern und potenzielle Win-win-Lösungen zu identifizieren – für Hersteller, Anbieter, Kunden, Stakeholder und die Umwelt.* Crul, M.; Diehl J.C. und Ryan, C. (2009): Design for Sustainability - A Step by Step Approach. United Nations Environment Programme (UNEP); Delft University of Technology, Paris (abgerufen am: 28.01.2020), (S. 96).

Die hiermit verfolgten Ziele und Synergieeffekte für KMU sind zahlreich und vielseitig. So bieten PSS für KMU u. a. neben dem ökonomischen Potenzial der Erschließung neuer Absatzmärkte und dem sozialen Potenzial der höheren Kundenzufriedenheit und gesteigerten Lebensqualität auch die Möglichkeit, Nachhaltigkeitsaspekte, wie Ressourceneffizienz, zu berücksichtigen. In Bezug auf die Ressourceneffizienz können PSS die Wertschöpfung und das Unternehmenswachstum vom Ressourcenverbrauch entkoppeln.* Crul, M.; Diehl J.C. und Ryan, C. (2009): Design for Sustainability - A Step by Step Approach. United Nations Environment Programme (UNEP); Delft University of Technology, Paris (abgerufen am: 28.01.2020), (S. 96).

Dies stellt zudem eine Chance dar, Europa als Wissens- und Wirtschaftsstandort zu stärken.* Manzini, E. und Vezzoli, C. A. (2003): A strategic design approach to develop sustainable product service systems: - Examples taken from the ‘environmentally friendly innovation’ Italian prize. In: Journal of Cleaner Production, (11), (S. 851). * Tukker, A. (2004): Eight types of product–service system: eight ways to sustainability? Experiences from SusProNet. In: Business Strategy and the Environment, 13(4). ISSN 0964-4733. doi:10.1002/bse.414, (S. 246). * Crul, M.; Diehl J.C. und Ryan, C. (2009): Design for Sustainability - A Step by Step Approach. United Nations Environment Programme (UNEP); Delft University of Technology, Paris (abgerufen am: 28.01.2020), (S. 6ff). Unter Chancen und Risiken werden ausführlich Vorzüge und Herausforderungen von Produkt-Service-Systemen für Unternehmen vorgestellt.

Das Ergebnis sind integrierte PSS-Lösungen und sogar Erfahrungserlebnisse mit starker Kundenbeziehung, da der Kunde nicht mehr nur die reinen Produkte oder Dienstleistungen verlangt bzw. erwartet, sondern vielmehr das, was die integrierte Lösung ihn befähigt zu tun.* Yang, M. und Evans, S. (2019): Product-service system business model archetypes and sustainability. In: Journal of Cleaner Production, (220), (S. 1156). * Boehm, M. und Thomas, O. (2013): Looking beyond the rim of one’s teacup - A multidisciplinary literature review of Product-Service Systems in Information Systems, Business Management, and Engineering & Design. Universität Osnabrück, Osnabrück. Journal of Cleaner Production, (S. 245).