© VDI ZRE
Ihr Unternehmen setzt Digitalisierungslösungen zielbringend ein und nutzt diese zur zukunftsorientierten Weiterentwicklung. Mitarbeitende und Führungskräfte haben digitale Trends und Chancen verinnerlicht und können diese auf das Unternehmen übertragen. Potenziale, die sich aus digitalen Lösungen ergeben, werden im Unternehmen proaktiv verfolgt. Die Digitalisierung und Industrie 4.0 bilden zentrale Elemente der Strategie und Weiterentwicklung des Unternehmens.
Auf dieser Stufe der Digitalisierungsentwicklung stellen dynamisch kooperierende Systeme die Grundlage Ihrer Produktion dar. Diese können maschinell abgeleitete Optimierungsmaßnahmen eigenständig umsetzen. Dazu ist es notwendig, dass relevante Datenquellen und Unternehmenssysteme durchgängig integriert und vorhandene Sensorik und Aktorik vollständig vernetzt sind. Digitale Zwillinge sind in diesem Zusammenhang wichtige Elemente, um die physischen Produkte, Systeme oder Prozesse digital abzubilden und dazugehörige Daten über den Lebenszyklus zu aggregieren. Die weitere Anbindung von KI-Modellen zur Auswertung der Daten und Ableitung von Handlungsoptionen ermöglicht dann das autonome Handeln des Gesamtsystems. So ergeben sich durch den Einsatz autonomer Systeme zahlreiche neue Chancen, die sich auf Basis des heutigen Wissens noch nicht umfänglich abschätzen lassen.
Der hohe Grad an Datentransparenz sowie die Durchgängigkeit der Daten aus dem Produktlebenszyklus ermöglichen es Ihrem Unternehmen, innovative, digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln, bei denen die Leistung Ihres Produktes (z. B. Flugstunden) von dem eigentlichen physischen Produkt (z. B. Turbine) abstrahiert werden kann. Durch eine Integration von Wertschöpfungspartner*innen aus vor- und nachgelagerten Produktlebenszyklusphasen kann Ihr Unternehmen darüber hinaus digitale Ökosysteme schaffen, in denen Ihre Produkte als Plattformen für externe Dienstleistungen dienen (vgl. Smartphones und Apps).