Die erste Generation der Photovoltaikmodule erreicht bald ihre maximale Lebensdauer. Nicht nur aufgrund der enthaltenen toxischen und gewässergefährdenden Substanzen wie Antimon ist es erforderlich, diese Module effizient zu recyceln und damit Werkstoffe und Funktionskomponenten zurück zu gewinnen. Für ein innovatives und hocheffizientes Recyclingverfahren wurde der Umweltpreis der Bayrischen Landesstiftung vergeben.
In dem elektrohydraulischen Fragmentierungsverfahren werden die aufzutrennenden Materialverbünde der Solarzellen in Wasser eingebracht und mit Schockwellen in ihre Bestandteile wie Metall, Halbleiter, Glas, Silizium und Polymer chemikalienfrei und rein mechanisch zerlegt. Nach Ablassen des Wassers können die Fraktionen sortenrein getrennt werden. Auch Funktionskomponenten, die direkt wiederverwendet werden können, werden so zurückgewonnen. Das Verfahren ist auch zum Recycling von Batterien oder LEDs einsetzbar. Eine erste Pilotanlage ist bereits in Betrieb.
Bei Fragen zum Thema „Gute-Praxis-Beispiele“ helfen wir Ihnen gerne weiter.
Tel.: +49 (0)30 2759506-0
E-Mail: zre-industrie@vdi.de