In der Zirkularitätsbewertung mit dem Urban-Mining-Index fließen der Einsatz sekundärer und erneuerbarer Rohstoffe sowie deren Rezyklierbarkeit mit ein. Je nachdem, ob Materialien ohne oder mit Qualitätsverlust verwertbar sind, wird die Kreislauffähigkeit besser oder schlechter bewertet. Die Fügung der verschiedenen Materialien in einer Baukonstruktion spielt zudem eine entscheidende Rolle. Ob rezyklierbare Materialien sortenrein durch einen selektiven Rückbau gewonnen werden können, hängt stark von dem Arbeitsaufwand und Restwert der Materialien ab. Der Urban-Mining-Index berücksichtigt all diese Faktoren in einer Systematik, die erstmalig eine quantitative Zirkularitätsbewertung ermöglicht.
Quelle(n):
Rosen, A. (2021): Urban Mining Index – Planungs‐ und Bewertungsinstrument für zirkuläres Bauen. In: Bauphysik, 43(6), 357-365. ISSN 01715445. doi:10.1002/bapi.202100035
Rosen, A. (2020): Urban Mining Index. Dissertation, Wuppertal [abgerufen am: 19.05.2022].
Bei Fragen zum Thema „Gute-Praxis-Beispiele“ helfen wir Ihnen gerne weiter.
Tel.: +49 (0)30 2759506-0
E-Mail: zre-industrie@vdi.de