Produkt-Service-Systeme
Ressourceneffizienz durch hybride Wertschöpfungskonzepte
Über eine rein ökonomische Motivation hinaus, bieten Produkt-Service-Systeme (PSS) ein hohes Potenzial, um Ressourcen entlang des Produktlebenszyklus einzusparen. Dabei stellt die Entwicklung ressourceneffizienter Geschäftsmodelle eine neue wichtige strategische Komponente für KMU dar. [1, S. 4] Innovative Geschäftsmodelle bilden eine Kernvoraussetzung für eine langfristige Wettbewerbsfähigkeit und Geschäftsmodellinnovationen sind mit einem höheren Erfolgspotenzial für das Unternehmen verbunden als reine Produkt- und Prozessinnovationen. [2, S. 6]
Das VDI ZRE bietet im PPS-Themenbereich einen Überblick über die Grundlagen von PSS und eine Hilfestellung, PSS-Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Blueprints
Als Hilfestellung für die PSS-Geschäftsmodellentwicklung werden sogenannte „Blaupausen“, engl. Blueprints, zur Verfügung gestellt, um besonders ressourceneffiziente Ausprägungen von PSS aufzuzeigen. Anhand dieser Blueprints können Unternehmen prüfen, ob Aspekte der hier dargestellten PSS-Geschäftsmodelle eine Bereicherung für die eigene Unternehmenssituation darstellen können bzw. ob einzelne Bestandteile als Inspiration für neue Typen ressourceneffizienter PSS-Geschäftsmodelle herangezogen werden können.
- Wie werden PSS geplant, entwickelt und implementiert?
- Wie entwickelt man innovative, ressourceneffiziente PSS-Geschäftsmodelle?
- Wofür werden PSS angewendet? Wie startet man mit PSS?
- Was sind ressourceneffiziente PSS-Geschäftsmodelle?
- Was sind ressourceneffiziente Praxisbeispiele?
Produkt-Service-Systeme
Einführung
Teil 1 > Motivation
Teil 2 > Grundlagen
Teil 3 > Chancen und Risiken
Teil 4 > Entwicklung
Teil 5 > Praxis und Blueprints
Follow us!