Natürliche Ressourcen zu schonen ist sowohl aus ökologischer als auch ökonomischer Sicht sinnvoll. Viele Unternehmen haben bereits erfolgreich Digitalisierungsmaßnahmen zur Steigerung der betrieblichen Ressourceneffizienz umgesetzt. Einige dieser Gute-Praxis-Beispiele finden Sie in der folgenden Übersicht. Darin können Sie die Beispiele nochmals nach Lebenswegphasen filtern, um die Ergebnisse auf Ihren Informationsbedarf anzupassen.
Zu den Gute-Praxis-BeispielenIm Innovationsradar finden Sie aktuelle Ansätze zur Steigerung der betrieblichen Ressourceneffizienz aus der Forschung. Wählen Sie den Technologiebereich „Digitialisierung“ aus, um wissenschaftliche Erkenntnisse und zukunftsweisende Ideen für ihre Digitalisierungsstrategie zu finden. Weiterhin können Sie diese Ergebnisse auch nach Lebenswegphasen filtern, um noch genauere Suchergebnisse zu erzielen.
Zum InnovationsradarDie Kurzanalyse identifiziert Potenziale für eine effizientere Nutzung von Material und Energie in Produktionsprozessen durch den Einsatz von Fertigungsdatenerfassung und -verarbeitung.
Zur KurzanalyseMittels digitaler Erfassung, Speicherung und Integration von Ressourcendaten lassen sich Material- und Energieverbräuche verfolgen und reduzieren. Denn durch das digitale Vorgehen werden Einsparpotenziale quantifizierbar. Oftmals ist jedoch der Wert dieser Daten zur Quantifizierung der Einsparpotenziale von produktionsrelevanten Ressourcen für KMU schwer zu erfassen. Die vorliegende Kurzanalyse „Technologien zur digitalen Erfassung von Ressourcenverbräuchen“ zeigt daher als Leitfaden unter Einbezug von Methoden und Best-Practice, wie Unternehmen die digitale Erfassung der Ressourcenverbräuche für sich nutzen können.
Zur Kurzanalyse Nr. 32In der Prozessvisualisierung Digitalisierung in der Produktion werden die Akteure im Produktlebenszyklus und deren informationstechnische Vernetzung dargestellt. Die Einsparpotenziale an Material und Energie werden anhand der Umsetzung von Digitalisierungs- und Vernetzungsmaßnahmen aufgezeigt. Schwerpunkte bilden dabei unterschiedliche Betrachtungsebenen: Innerbetrieblich, Unternehmen und Versorger, Unternehmen und Supply Chain, Unternehmen, Produkt und Kundinnnen und Kunden sowie Produkt und Verwerterinnen und Verwerter.
Zur Prozessvisualisierung DigitalisierungNutzen Sie zur Steigerung der Ressourceneffizienz bereits Methoden zur virtuellen Planung und Simulation von Produktionsprozessen oder zur digitalen Produktentwicklung? Wenn Sie alle Fragen beantwortet haben, werden Ihnen in der Auswertung mögliche Effizienzpotenziale in Ihrem Unternehmen aufgezeigt. Darüber hinaus werden Ihnen Maßnahmen, Methoden und Werkzeuge vorgestellt, mit denen Sie den Ressourcenverbrauch senken können.
Zum Ressourcencheck DigitalisierungMit den Seminaren des VDI Zentrums Ressourceneffizienz bilden sich Mitarbeitende aus verarbeitenden
Unternehmen und Beratende gezielt in der Ressourceneffizienz
(Material- und Energieeffizienz) weiter und erlernen
praxisnahes Know-how zur Umsetzung von Maßnahmen. Weitere Informationen zu unseren Kursen finden Sie unter dem folgenden Link.
Zu den Qualifizierungskursen RessourceneffizienzDie digitale Transformation in der industriellen Produktion bietet erhebliche Potenziale zur Steigerung von Material- und Energieeffizienz in Unternehmen. Gleichzeitig benötigen die eingesetzten Technologien der Digitalisierung auch selbst Ressourcen.
Zur StudieKurzfilme zeigen Erfolgsbeispiele und innovativen Technologien zur effizienten Nutzung von natürlichen Ressourcen in Unternehmen. Die Filme präsentieren Hintergrundinformationen und geben Einblick in Unternehmen unterschiedlicher Branchen.
Zum VideomagazinBei der Nutzung von Echtzeitdaten werden die in einem Prozess aufgenommenen Daten ohne Verzug ausgewertet. Dies ermöglicht vielfältige technische Folgeanwendungen im Bereich der Industrie 4.0. Erfahren Sie mehr zu den Einsatzmöglichkeiten und Vorteilen und nutzen Sie dieses Potenzial im Unternehmen.
Zur Visualisierung EchtzeitdatenNatürliche Ressourcen zu schonen ist sowohl aus ökologischer als auch ökonomischer Sicht sinnvoll. Viele Unternehmen haben bereits erfolgreich Digitalisierungsmaßnahmen zur Steigerung der betrieblichen Ressourceneffizienz umgesetzt. Einige dieser Gute-Praxis-Beispiele finden Sie in der folgenden Übersicht. Darin können Sie die Beispiele nochmals nach Lebenswegphasen filtern, um die Ergebnisse auf Ihren Informationsbedarf anzupassen.
Zu den Gute-Praxis-BeispielenIm Innovationsradar finden Sie aktuelle Ansätze zur Steigerung der betrieblichen Ressourceneffizienz aus der Forschung. Wählen Sie den Technologiebereich „Digitialisierung“ aus, um wissenschaftliche Erkenntnisse und zukunftsweisende Ideen für ihre Digitalisierungsstrategie zu finden. Weiterhin können Sie diese Ergebnisse auch nach Lebenswegphasen filtern, um noch genauere Suchergebnisse zu erzielen.
Zum InnovationsradarDie Kurzanalyse identifiziert Potenziale für eine effizientere Nutzung von Material und Energie in Produktionsprozessen durch den Einsatz von Fertigungsdatenerfassung und -verarbeitung.
Zur KurzanalyseDurch Simulation statt Prototypen: Digitale Technologien machen die Entwicklung von Produkten und Services in vielerlei Hinsicht einfacher. Gleichzeitig stehen Unternehmen jedoch vor der Herausforderung, mit der Komplexität des Datenmanagements umzugehen. Die Kurzanalyse „Digitale Technologien für die Entwicklung ressourceneffizienter Produkte und Services“ des VDI ZRE zeigt auf, wie Unternehmen durch Digitalisierung, Industrie 4.0 und innovative Methoden bereits heute natürliche Ressourcen in der Produktentwicklung einsparen können.
Zur Kurzanalyse Nr. 31Mittels digitaler Erfassung, Speicherung und Integration von Ressourcendaten lassen sich Material- und Energieverbräuche verfolgen und reduzieren. Denn durch das digitale Vorgehen werden Einsparpotenziale quantifizierbar. Oftmals ist jedoch der Wert dieser Daten zur Quantifizierung der Einsparpotenziale von produktionsrelevanten Ressourcen für KMU schwer zu erfassen. Die vorliegende Kurzanalyse „Technologien zur digitalen Erfassung von Ressourcenverbräuchen“ zeigt daher als Leitfaden unter Einbezug von Methoden und Best-Practice, wie Unternehmen die digitale Erfassung der Ressourcenverbräuche für sich nutzen können.
Zur Kurzanalyse Nr. 32In der Prozessvisualisierung Digitalisierung in der Produktion werden die Akteure im Produktlebenszyklus und deren informationstechnische Vernetzung dargestellt. Die Einsparpotenziale an Material und Energie werden anhand der Umsetzung von Digitalisierungs- und Vernetzungsmaßnahmen aufgezeigt. Schwerpunkte bilden dabei unterschiedliche Betrachtungsebenen: Innerbetrieblich, Unternehmen und Versorger, Unternehmen und Supply Chain, Unternehmen, Produkt und Kundinnnen und Kunden sowie Produkt und Verwerterinnen und Verwerter.
Zur Prozessvisualisierung DigitalisierungNutzen Sie zur Steigerung der Ressourceneffizienz bereits Methoden zur virtuellen Planung und Simulation von Produktionsprozessen oder zur digitalen Produktentwicklung? Wenn Sie alle Fragen beantwortet haben, werden Ihnen in der Auswertung mögliche Effizienzpotenziale in Ihrem Unternehmen aufgezeigt. Darüber hinaus werden Ihnen Maßnahmen, Methoden und Werkzeuge vorgestellt, mit denen Sie den Ressourcenverbrauch senken können.
Zum Ressourcencheck DigitalisierungImmer mehr Unternehmen setzen künstliche Intelligenz (KI) in der Produktentwicklung und Produktion ein. Wie die KI den Verbrauch von Material und Energie reduzieren kann, wird in dieser Studie untersucht.
Zur StudieDie digitale Transformation in der industriellen Produktion bietet erhebliche Potenziale zur Steigerung von Material- und Energieeffizienz in Unternehmen. Gleichzeitig benötigen die eingesetzten Technologien der Digitalisierung auch selbst Ressourcen.
Zur StudieMit den Seminaren des VDI Zentrums Ressourceneffizienz bilden sich Mitarbeitende aus verarbeitenden
Unternehmen und Beratende gezielt in der Ressourceneffizienz
(Material- und Energieeffizienz) weiter und erlernen
praxisnahes Know-how zur Umsetzung von Maßnahmen. Weitere Informationen zu unseren Kursen finden Sie unter dem folgenden Link.
Zu den Qualifizierungskursen RessourceneffizienzKurzfilme zeigen Erfolgsbeispiele und innovativen Technologien zur effizienten Nutzung von natürlichen Ressourcen in Unternehmen. Die Filme präsentieren Hintergrundinformationen und geben Einblick in Unternehmen unterschiedlicher Branchen.
Zum VideomagazinBei der Nutzung von Echtzeitdaten werden die in einem Prozess aufgenommenen Daten ohne Verzug ausgewertet. Dies ermöglicht vielfältige technische Folgeanwendungen im Bereich der Industrie 4.0. Erfahren Sie mehr zu den Einsatzmöglichkeiten und Vorteilen und nutzen Sie dieses Potenzial im Unternehmen.
Zur Visualisierung EchtzeitdatenDurch Simulation statt Prototypen: Digitale Technologien machen die Entwicklung von Produkten und Services in vielerlei Hinsicht einfacher. Gleichzeitig stehen Unternehmen jedoch vor der Herausforderung, mit der Komplexität des Datenmanagements umzugehen. Die Kurzanalyse „Digitale Technologien für die Entwicklung ressourceneffizienter Produkte und Services“ des VDI ZRE zeigt auf, wie Unternehmen durch Digitalisierung, Industrie 4.0 und innovative Methoden bereits heute natürliche Ressourcen in der Produktentwicklung einsparen können.
Zur Kurzanalyse Nr. 31Immer mehr Unternehmen setzen künstliche Intelligenz (KI) in der Produktentwicklung und Produktion ein. Wie die KI den Verbrauch von Material und Energie reduzieren kann, wird in dieser Studie untersucht.
Zur StudieDie digitale Transformation in der industriellen Produktion bietet erhebliche Potenziale zur Steigerung von Material- und Energieeffizienz in Unternehmen. Gleichzeitig benötigen die eingesetzten Technologien der Digitalisierung auch selbst Ressourcen.
Zur StudieMit den Seminaren des VDI Zentrums Ressourceneffizienz bilden sich Mitarbeitende aus verarbeitenden
Unternehmen und Beratende gezielt in der Ressourceneffizienz
(Material- und Energieeffizienz) weiter und erlernen
praxisnahes Know-how zur Umsetzung von Maßnahmen. Weitere Informationen zu unseren Kursen finden Sie unter dem folgenden Link.
Zu den Qualifizierungskursen RessourceneffizienzBei der Nutzung von Echtzeitdaten werden die in einem Prozess aufgenommenen Daten ohne Verzug ausgewertet. Dies ermöglicht vielfältige technische Folgeanwendungen im Bereich der Industrie 4.0. Erfahren Sie mehr zu den Einsatzmöglichkeiten und Vorteilen und nutzen Sie dieses Potenzial im Unternehmen.
Zur Visualisierung EchtzeitdatenImmer mehr Unternehmen setzen künstliche Intelligenz (KI) in der Produktentwicklung und Produktion ein. Wie die KI den Verbrauch von Material und Energie reduzieren kann, wird in dieser Studie untersucht.
Zur StudieNatürliche Ressourcen zu schonen ist sowohl aus ökologischer als auch ökonomischer Sicht sinnvoll. Viele Unternehmen haben bereits erfolgreich Digitalisierungsmaßnahmen zur Steigerung der betrieblichen Ressourceneffizienz umgesetzt. Einige dieser Gute-Praxis-Beispiele finden Sie in der folgenden Übersicht. Darin können Sie die Beispiele nochmals nach Lebenswegphasen filtern, um die Ergebnisse auf Ihren Informationsbedarf anzupassen.
Zu den Gute-Praxis-BeispielenIm Innovationsradar finden Sie aktuelle Ansätze zur Steigerung der betrieblichen Ressourceneffizienz aus der Forschung. Wählen Sie den Technologiebereich „Digitialisierung“ aus, um wissenschaftliche Erkenntnisse und zukunftsweisende Ideen für ihre Digitalisierungsstrategie zu finden. Weiterhin können Sie diese Ergebnisse auch nach Lebenswegphasen filtern, um noch genauere Suchergebnisse zu erzielen.
Zum InnovationsradarDie Kurzanalyse identifiziert Potenziale für eine effizientere Nutzung von Material und Energie in Produktionsprozessen durch den Einsatz von Fertigungsdatenerfassung und -verarbeitung.
Zur KurzanalyseMittels digitaler Erfassung, Speicherung und Integration von Ressourcendaten lassen sich Material- und Energieverbräuche verfolgen und reduzieren. Denn durch das digitale Vorgehen werden Einsparpotenziale quantifizierbar. Oftmals ist jedoch der Wert dieser Daten zur Quantifizierung der Einsparpotenziale von produktionsrelevanten Ressourcen für KMU schwer zu erfassen. Die vorliegende Kurzanalyse „Technologien zur digitalen Erfassung von Ressourcenverbräuchen“ zeigt daher als Leitfaden unter Einbezug von Methoden und Best-Practice, wie Unternehmen die digitale Erfassung der Ressourcenverbräuche für sich nutzen können.
Zur Kurzanalyse Nr. 32In der Prozessvisualisierung Digitalisierung in der Produktion werden die Akteure im Produktlebenszyklus und deren informationstechnische Vernetzung dargestellt. Die Einsparpotenziale an Material und Energie werden anhand der Umsetzung von Digitalisierungs- und Vernetzungsmaßnahmen aufgezeigt. Schwerpunkte bilden dabei unterschiedliche Betrachtungsebenen: Innerbetrieblich, Unternehmen und Versorger, Unternehmen und Supply Chain, Unternehmen, Produkt und Kundinnnen und Kunden sowie Produkt und Verwerterinnen und Verwerter.
Zur Prozessvisualisierung DigitalisierungNutzen Sie zur Steigerung der Ressourceneffizienz bereits Methoden zur virtuellen Planung und Simulation von Produktionsprozessen oder zur digitalen Produktentwicklung? Wenn Sie alle Fragen beantwortet haben, werden Ihnen in der Auswertung mögliche Effizienzpotenziale in Ihrem Unternehmen aufgezeigt. Darüber hinaus werden Ihnen Maßnahmen, Methoden und Werkzeuge vorgestellt, mit denen Sie den Ressourcenverbrauch senken können.
Zum Ressourcencheck DigitalisierungMit den Seminaren des VDI Zentrums Ressourceneffizienz bilden sich Mitarbeitende aus verarbeitenden
Unternehmen und Beratende gezielt in der Ressourceneffizienz
(Material- und Energieeffizienz) weiter und erlernen
praxisnahes Know-how zur Umsetzung von Maßnahmen. Weitere Informationen zu unseren Kursen finden Sie unter dem folgenden Link.
Zu den Qualifizierungskursen RessourceneffizienzDie digitale Transformation in der industriellen Produktion bietet erhebliche Potenziale zur Steigerung von Material- und Energieeffizienz in Unternehmen. Gleichzeitig benötigen die eingesetzten Technologien der Digitalisierung auch selbst Ressourcen.
Zur StudieKurzfilme zeigen Erfolgsbeispiele und innovativen Technologien zur effizienten Nutzung von natürlichen Ressourcen in Unternehmen. Die Filme präsentieren Hintergrundinformationen und geben Einblick in Unternehmen unterschiedlicher Branchen.
Zum VideomagazinBei der Nutzung von Echtzeitdaten werden die in einem Prozess aufgenommenen Daten ohne Verzug ausgewertet. Dies ermöglicht vielfältige technische Folgeanwendungen im Bereich der Industrie 4.0. Erfahren Sie mehr zu den Einsatzmöglichkeiten und Vorteilen und nutzen Sie dieses Potenzial im Unternehmen.
Zur Visualisierung EchtzeitdatenNatürliche Ressourcen zu schonen ist sowohl aus ökologischer als auch ökonomischer Sicht sinnvoll. Viele Unternehmen haben bereits erfolgreich Digitalisierungsmaßnahmen zur Steigerung der betrieblichen Ressourceneffizienz umgesetzt. Einige dieser Gute-Praxis-Beispiele finden Sie in der folgenden Übersicht. Darin können Sie die Beispiele nochmals nach Lebenswegphasen filtern, um die Ergebnisse auf Ihren Informationsbedarf anzupassen.
Zu den Gute-Praxis-BeispielenIm Innovationsradar finden Sie aktuelle Ansätze zur Steigerung der betrieblichen Ressourceneffizienz aus der Forschung. Wählen Sie den Technologiebereich „Digitialisierung“ aus, um wissenschaftliche Erkenntnisse und zukunftsweisende Ideen für ihre Digitalisierungsstrategie zu finden. Weiterhin können Sie diese Ergebnisse auch nach Lebenswegphasen filtern, um noch genauere Suchergebnisse zu erzielen.
Zum InnovationsradarDie Kurzanalyse identifiziert Potenziale für eine effizientere Nutzung von Material und Energie in Produktionsprozessen durch den Einsatz von Fertigungsdatenerfassung und -verarbeitung.
Zur KurzanalyseDurch Simulation statt Prototypen: Digitale Technologien machen die Entwicklung von Produkten und Services in vielerlei Hinsicht einfacher. Gleichzeitig stehen Unternehmen jedoch vor der Herausforderung, mit der Komplexität des Datenmanagements umzugehen. Die Kurzanalyse „Digitale Technologien für die Entwicklung ressourceneffizienter Produkte und Services“ des VDI ZRE zeigt auf, wie Unternehmen durch Digitalisierung, Industrie 4.0 und innovative Methoden bereits heute natürliche Ressourcen in der Produktentwicklung einsparen können.
Zur Kurzanalyse Nr. 31Mittels digitaler Erfassung, Speicherung und Integration von Ressourcendaten lassen sich Material- und Energieverbräuche verfolgen und reduzieren. Denn durch das digitale Vorgehen werden Einsparpotenziale quantifizierbar. Oftmals ist jedoch der Wert dieser Daten zur Quantifizierung der Einsparpotenziale von produktionsrelevanten Ressourcen für KMU schwer zu erfassen. Die vorliegende Kurzanalyse „Technologien zur digitalen Erfassung von Ressourcenverbräuchen“ zeigt daher als Leitfaden unter Einbezug von Methoden und Best-Practice, wie Unternehmen die digitale Erfassung der Ressourcenverbräuche für sich nutzen können.
Zur Kurzanalyse Nr. 32In der Prozessvisualisierung Digitalisierung in der Produktion werden die Akteure im Produktlebenszyklus und deren informationstechnische Vernetzung dargestellt. Die Einsparpotenziale an Material und Energie werden anhand der Umsetzung von Digitalisierungs- und Vernetzungsmaßnahmen aufgezeigt. Schwerpunkte bilden dabei unterschiedliche Betrachtungsebenen: Innerbetrieblich, Unternehmen und Versorger, Unternehmen und Supply Chain, Unternehmen, Produkt und Kundinnnen und Kunden sowie Produkt und Verwerterinnen und Verwerter.
Zur Prozessvisualisierung DigitalisierungNutzen Sie zur Steigerung der Ressourceneffizienz bereits Methoden zur virtuellen Planung und Simulation von Produktionsprozessen oder zur digitalen Produktentwicklung? Wenn Sie alle Fragen beantwortet haben, werden Ihnen in der Auswertung mögliche Effizienzpotenziale in Ihrem Unternehmen aufgezeigt. Darüber hinaus werden Ihnen Maßnahmen, Methoden und Werkzeuge vorgestellt, mit denen Sie den Ressourcenverbrauch senken können.
Zum Ressourcencheck DigitalisierungImmer mehr Unternehmen setzen künstliche Intelligenz (KI) in der Produktentwicklung und Produktion ein. Wie die KI den Verbrauch von Material und Energie reduzieren kann, wird in dieser Studie untersucht.
Zur StudieDie digitale Transformation in der industriellen Produktion bietet erhebliche Potenziale zur Steigerung von Material- und Energieeffizienz in Unternehmen. Gleichzeitig benötigen die eingesetzten Technologien der Digitalisierung auch selbst Ressourcen.
Zur StudieMit den Seminaren des VDI Zentrums Ressourceneffizienz bilden sich Mitarbeitende aus verarbeitenden
Unternehmen und Beratende gezielt in der Ressourceneffizienz
(Material- und Energieeffizienz) weiter und erlernen
praxisnahes Know-how zur Umsetzung von Maßnahmen. Weitere Informationen zu unseren Kursen finden Sie unter dem folgenden Link.
Zu den Qualifizierungskursen RessourceneffizienzKurzfilme zeigen Erfolgsbeispiele und innovativen Technologien zur effizienten Nutzung von natürlichen Ressourcen in Unternehmen. Die Filme präsentieren Hintergrundinformationen und geben Einblick in Unternehmen unterschiedlicher Branchen.
Zum VideomagazinBei der Nutzung von Echtzeitdaten werden die in einem Prozess aufgenommenen Daten ohne Verzug ausgewertet. Dies ermöglicht vielfältige technische Folgeanwendungen im Bereich der Industrie 4.0. Erfahren Sie mehr zu den Einsatzmöglichkeiten und Vorteilen und nutzen Sie dieses Potenzial im Unternehmen.
Zur Visualisierung EchtzeitdatenDurch Simulation statt Prototypen: Digitale Technologien machen die Entwicklung von Produkten und Services in vielerlei Hinsicht einfacher. Gleichzeitig stehen Unternehmen jedoch vor der Herausforderung, mit der Komplexität des Datenmanagements umzugehen. Die Kurzanalyse „Digitale Technologien für die Entwicklung ressourceneffizienter Produkte und Services“ des VDI ZRE zeigt auf, wie Unternehmen durch Digitalisierung, Industrie 4.0 und innovative Methoden bereits heute natürliche Ressourcen in der Produktentwicklung einsparen können.
Zur Kurzanalyse Nr. 31Immer mehr Unternehmen setzen künstliche Intelligenz (KI) in der Produktentwicklung und Produktion ein. Wie die KI den Verbrauch von Material und Energie reduzieren kann, wird in dieser Studie untersucht.
Zur StudieDie digitale Transformation in der industriellen Produktion bietet erhebliche Potenziale zur Steigerung von Material- und Energieeffizienz in Unternehmen. Gleichzeitig benötigen die eingesetzten Technologien der Digitalisierung auch selbst Ressourcen.
Zur StudieMit den Seminaren des VDI Zentrums Ressourceneffizienz bilden sich Mitarbeitende aus verarbeitenden
Unternehmen und Beratende gezielt in der Ressourceneffizienz
(Material- und Energieeffizienz) weiter und erlernen
praxisnahes Know-how zur Umsetzung von Maßnahmen. Weitere Informationen zu unseren Kursen finden Sie unter dem folgenden Link.
Zu den Qualifizierungskursen RessourceneffizienzBei der Nutzung von Echtzeitdaten werden die in einem Prozess aufgenommenen Daten ohne Verzug ausgewertet. Dies ermöglicht vielfältige technische Folgeanwendungen im Bereich der Industrie 4.0. Erfahren Sie mehr zu den Einsatzmöglichkeiten und Vorteilen und nutzen Sie dieses Potenzial im Unternehmen.
Zur Visualisierung EchtzeitdatenImmer mehr Unternehmen setzen künstliche Intelligenz (KI) in der Produktentwicklung und Produktion ein. Wie die KI den Verbrauch von Material und Energie reduzieren kann, wird in dieser Studie untersucht.
Zur Studie