Mit dem Vermindern von geplantem Ausschuss wird versucht Material einzusparen, welches bei der Einstellung eines Prozesses anfällt. Sollte ein laufender Fertigungsprozess, geplant oder ungeplant, unterbrochen werden, fällt in der Regel Ausschuss bei den laufenden oder neu einzurichtenden Bauteilen an. Das Einfahren eines Fertigungsprozesses führt immer zu Schwankungen in der Bearbeitungsqualität. Die physikalischen Gegebenheiten, wie z. B. Temperatur oder Luftfeuchtigkeit, in der unmittelbaren Umgebung der Fertigung werden durch den Fertigungsprozess selbst beeinflusst und wirken auf diesen zurück. Darüber hinaus werden unter geplantem Ausschuss auch Bauteil- und Materialfehler verstanden, die „erfahrungsgemäß als prozentualer Verlust bei einzelnen Arbeitsgängen anfallen“ [1, S. 46].
Vermindern von geplantem Ausschuss und Nacharbeit
Teil 1 > Ressourceneffizienz, Anwendungsbereich, Grenzen
Teil 2 > Wege der Umsetzung und Beispiele
Ziel und Funktion
Einordnung der Strategie/Maßnahme | |
---|---|
Bezug | Produktion |
Einflussnehmender Akteur | Produktentwicklung, Arbeitsvorbereitung, Produktion |
Lebensphasen mit relevanten Auswirkungen | Rohmaterialherstellung, Produktherstellung |
Lebensweganalyse | nicht erforderlich |
Bezug zur Ressourceneffizienz
Die Verminderung von geplantem Ausschuss wirkt sich direkt auf die Materialeffizienz aus. Es können mehr Fertigteile aus einer festen Menge von Rohmaterial erzeugt werden, die Produktivität erhöht sich somit. Indirekt profitieren der Materialeinkauf und die Verwertung von Ressourceneffizienzmaßnahmen beim geplanten Ausschuss. Es muss weniger Rohmaterial für Fertigteile bereitgestellt und auch weniger Ausschussmaterial in die Kreislaufführung überführt werden.
Anwendungsbereiche und Akteure
Die Hauptakteure im Unternehmen, die den geplanten Ausschuss beeinflussen können, sind die Arbeitsvorbereitung und die Produktion. Diese können entscheiden, wie und in welchem Maschinen eingesetzt und mit Material versorgt werden. Durch eine intelligente Planung des Maschineneinsatzes können Umrüstungen, Rüstzeiten und Einfahrprozeduren vermieden bzw. vermindert werden.
Grenzen
Das Vermindern von geplantem Ausschuss kann zur Ressourceneffizienz beitragen, dieser wird sich aber in der Produktion nie ganz vermeiden lassen, da neue Fertigungsprozesse und -serien immer eingerichtet werden müssen. Das bedeutet, dass trotz Fertigungsoptimierung ein kleiner Teil von Materialausschuss anfällt. Des Weiteren unterliegen Maschinen und Werkzeuge einem Verschleiß, der dazu führt, dass diese ersetzt oder erneuert werden müssen. Das führt dann wiederum zu Produktionsunterbrechungen und einem Einrichten von Werkzeug und Maschine.
Teil 1 > Ressourceneffizienz, Anwendungsbereich, Grenzen
Teil 2 > Wege der Umsetzung und Beispiele
Follow us!