Neue Technologien und Prozesse
Intensive Forschung und praxistaugliche Lösungen sind der Schlüssel für ein ressourceneffizentes Morgen. Der Innovationsradar enthält Informationen zu neuesten Technologieentwicklungen und optimierten Prozessen, die das Potenzial haben, den Material- und Energieverbrauch zu senken.
Textile Solarzellen
Regenerative Energien | Herstellung
Solarzellen auf Dächern sowie Solarparks sind bereits weit verbreitet. Viele Flächen, wie Hauswände oder auch LKW-Planen, bleiben jedoch mit Blick auf die Gewinnung von ...
Methanol aus CO2 – Carbon2Chem
Verfahrenstechnik, Chemie, Kunststoffe | Recycling, Werkstoffherstellung
Als Abgas von industriellen Prozessen entweicht Kohlendioxid als Treibhausgas in die Atmosphäre, anstatt als wichtiger Rohstoff in der chemischen Industrie Verwendung zu finden. ...
Hightechkunststoffe aus Terpentinöl
Kunststoffe | Werkstoffherstellung
Polyamide sind wichtige Kunststoffe die unter anderem in der Automobilindustrie und bei der Herstellung von Kleidung verwendet werden. Diese Kunststoffe werden momentan meist auf ...
Effiziente DiCOC-Anlage für die Halbleiterindustrie
Verfahrenstechnik, Chemie | Werkstoffherstellung
Dialtobaltoctacarbonyl (DiCOC) ist als zentrale chemische Verbindung für die Herstellung von Präkursoren unerlässlich bei der Herstellung modernster Chiptechnologie. Bei ...
Ressourcenschonende Beschichtung von Kochgeschirr
Oberflächentechnik | Herstellung
Die Fissler GmbH stellt Kochgeschirr her. Dabei ist vor allem die Oberflächenbeschichtung ein wichtiger Produktionsschritt. Dieser sorgt dafür, dass die Produkte, kratz-, ...
Automatisierte Beschickung von Aluminiumschmelzöfen
Metall, Fertigungstechnik | Herstellung
Die Aluminium Norf GmbH betreibt unter anderem eine Anlage zur Herstellung von Aluminiumbädern und –Walzbarren. Bei der Produktion werden Primäraluminium und reine ...
Innovatives Herstellungsverfahren von Karosserieteilen
Metall, Fahrzeuge und Verkehr | Herstellung
Für die Herstellung von warmumgeformten hochkomplexen Karosserieteilen soll an einem neuen Standort des Unternehmens GEDIA Gebrüder Dingerkurs GmbH ein innovatives, ...
Rückgewinnung von Gold durch Bakterien
Verfahrenstechnik, Chemie, Metall | Recycling
Gold oxidiert nicht und ist ein exzellenter Stromleiter. Deshalb wird das wertvolle Metall in vielen elektronischen Geräten verbaut, zum Beispiel in Smartphones, Laptops und ...
Klimafreundliches Dämmmaterial
Baustoffe und Bauprodukte, Chemie | Herstellung
Durch die richtige Isolierung eines Gebäudes kann der Bedarf an Heizenergie erheblich gesenkt werden. Eine zentrale Rolle spielen dabei Dämmplatten. Herkömmliche Dämmplatten ...
Sortierung von schwarzen Kunststoffen
Kunststoffe, Abfall- und Abwassertechnik | Recycling, Werkstoffherstellung
In Recyclinganlagen/Abfallsortieranlagen mit optischen Sortierfunktionen werden schwarze Kunststoffe nicht erkannt. Die eingesetzte NIR-Technologie (Nahinfrarot) nutzt ...
Emissionsfreier Muldenkipper
Fahrzeuge und Verkehr, Baustoffe und Bauprodukte | Nutzung
In der Schweiz haben diverse Unternehmen in Zusammenarbeit mit Forschern verschiedener Schweizer Hochschulen den größten rein elektrisch angetriebenen Muldenkipper der Welt ...
Materialeffizienter Zuschnitt
Fertigungstechnik, Holz und Möbel, Metall | Herstellung
Eine neue Software des Fraunhofer-Instituts für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI erstellt optimale Schnittpläne für den Zuschnitt von rechteckigen Teilen aus ...
Leichtbau-Batteriegehäuse
Fahrzeuge und Verkehr | Herstellung
Batteriegehäuse für Elektrofahrzeuge werden im Allgemeinen aus Stahlblech hergestellt und weisen ein hohes Gewicht auf. Die Firma Handtmann hat ein Baukastensystem mit drei ...
Lithium-Ionen-Batterien - Elektrodenbeschichtung mittels Membrandüse
Verfahrenstechnik | Herstellung
Ein Forschungsteam des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) hat ein Verfahren zur Herstellung von Elektroden für Lithium-Ionen-Batterien entwickelt, mit welchem sich die ...
Carbonfasern aus Algen
Werkstoffe, Chemie | Werkstoffherstellung
Carbonfaserbasierte Leichtbaumaterialien werden aufgrund ihrer hohen Stabilität und geringen Dichte insbesondere im Flugzeug- und Automobilbau häufig verwendet.
Das ...
Elektrisches Müllsammelfahrzeug
Fahrzeuge und Verkehr, Abfall- und Abwassertechnik, Digitalisierung | Nutzung
In Wien ist das erste vollelektrische Müllsammelfahrzeug Österreichs in Betrieb. Es wurde von der Stadt Wien gemeinsam mit MAN, MUT und Framo entwickelt und wird ausschließlich ...
Kolibakterien gegen den Klimawandel
Werkstoffe, Chemie | Werkstoffherstellung
Bei der Umsetzung von Zucker durch Einzeller wird CO2 freigesetzt. Zwei der sechs Kohlenstoffatome des Zuckers gelangen als Kohlendioxid in die Atmosphäre.
Wissenschaftler der ...
Biologisch abbaubares PLA
Kunststoffe | Beseitigung
Das französische Unternehmen Carbiolice hat eine Möglichkeit gefunden, Polylactid-basierte (PLA) Kunststoffe kompostierbar zu machen. Dazu wurde das enzymbasierte Additiv ...
Kohle-Elektroden aus der Luft
Verfahrenstechnik, Chemie, Regenerative Energien | Werkstoffherstellung, Beseitigung
Einem Forscherteam der australischen RMIT (Royal Melbourne Institute of Technology)-Universität ist es gelungen, bei Raumtemperatur Kohlendioxid aus der Luft in Kohlenstoff und ...
Neue Technologien für Holz in Möbeln und Bauwerken
Baustoffe und Bauprodukte, Werkstoffe, Holz und Möbel | Werkstoffherstellung
Holz als natürlicher Werkstoff kann durch Modifikationen neue, überraschende Materialeigenschaften bekommen. Ein Schlüssel ist der Klebstoff Lignin, der die Zellulose-Fasern des ...
Follow us!