Neue Technologien und Prozesse
Intensive Forschung und praxistaugliche Lösungen sind der Schlüssel für ein ressourceneffizentes Morgen. Der Innovationsradar enthält Informationen zu neuesten Technologieentwicklungen und optimierten Prozessen, die das Potenzial haben, den Material- und Energieverbrauch zu senken.
Strom direkt aus Abwasser erzeugen
Regenerative Energien, Abfall- und Abwassertechnik, Energietechnik | Nutzung
Im Normalfall werden die organischen Abfälle aus Kläranlagen energetisch verwertet, indem der Klärschlamm vergärt und das Biogas in Blockheizkraftwerken verbrannt und somit ...
Rohrleitungen unter Beobachtung
Produktionsinfrastruktur | Nutzung
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) untersucht noch bis Mitte 2018, wie Rohre auch unter erschwerten Bedingungen kontinuierlich überwacht werden können. ...
Hochwertige Mineralöle aus Altöl
Chemie | Recycling
Schmierstoffe und Motorenöle werden in einem aufwendigen Aufbereitungsprozess auch aus Altölen gewonnen. Dabei wurden allerdings bisher nur mittelwertige Motorenöle der ...
Ressourceneffiziente Elektroleitung spart Rohstoffe und Energie
Elektrotechnik, Bauen und Gebäude | Herstellung, Nutzung
Besonders beim Bau von Krankenhäusern, Studentenwohnheimen und vergleichbaren Gebäuden ist eine Vielzahl von Elektroleitungen notwendig, um die Stromversorgung der Zimmer zu ...
Mit Zucker gegen Rost: Bis zu 80 Prozent weniger Biokorrosion
Oberflächentechnik, Metall, Abfall- und Abwassertechnik | Nutzung
In Wassertransportleitungen oder Kühlkreisläufen bilden sich an Oberflächen regelmäßig Biofilme. Hier finden Mikroorganismen gute Lebensbedingungen vor, so dass sie sich ...
Wälzlager: kleines Bauteil mit riesigem Sparpotenzial
Fertigungstechnik, Oberflächentechnik, Metall | Herstellung, Nutzung
Wälzlager sind in der Industrie ein weitverbreitetes Bauteil, das dennoch Verbesserungspotenzial aufweist. Das konnte im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft ...
Effiziente Rückgewinnung von Tantal aus Elektroaltgeräten
Elektrotechnik, Metall, Digitalisierung | Recycling
Tantal wird aufgrund seiner Eigenschaften wie seinem hohen Schmelzpunkt von 3000 °C, seiner Korrosionsbeständigkeit und vor allem seiner hohen elektrischen Leitfähigkeit für ...
ForCycle-Projekt: Bau- und Keramikschutt zu Sekundärrohstoffen für den Hochbau
Baustoffe und Bauprodukte | Recycling
Der Bausektor gehört zu den ressourcenintensivsten Wirtschaftssektoren. Zwar wird der dort anfallende Bauschutt derzeit zu 65 Prozent recycelt, doch nur ca. 5 Prozent gelangen ...
Herstellung von hochwertigem Bausand aus Flugasche
Bauen und Gebäude | Recycling
Im Baubereich werden täglich beträchtliche Mengen Bausand verarbeitet. Das Problem dabei ist, nicht jeder Sand eignet sich zum Bauen. Um die natürliche Ressource „Bausand“ ...
Löwenzahnkautschuk in Reifen und Lagern von Nutzfahrzeugen
Fahrzeuge und Verkehr, Werkstoffe, Kunststoffe | Werkstoffherstellung
Die übliche Rohstoffquelle für Reifen ist Naturkautschuk aus den Regenwaldgebieten der Erde. Der Automobilzulieferer Continental möchte stattdessen Naturkautschuk aus der ...
Prozesse im Papierrecycling analysiert
Drucktechnik | Recycling
Die Papierindustrie ist ein gelungenes Beispiel für eine Kreislaufwirtschaft, in der das Endprodukt auch der Rohstoff für die nächste Produktgeneration ist. Für eine ...
Bauteile aus Carbonfasern besser wiederverwerten
Kunststoffe, Werkstoffe | Recycling
Bei der stofflichen Wiederverwertung von Carbonfasern beruhen die gängigen Verfahren wie die Pyrolyse darauf, einen Großteil der chemischen Bindungen des Matrixmaterials in die ...
Steine speichern Wärme aus Windstrom
Regenerative Energien, Energietechnik | Nutzung, Herstellung
Bei den regenerativen Energien fallen Angebot und Nachfrage nicht immer zusammen, so dass Speichertechnologien ein zentrales Element der Energiewende darstellen. Ein Hemmnis sind ...
Klebstoffe aus biogenen Rohstoffen
Werkstoffe, Chemie | Werkstoffherstellung, Beseitigung
Seit Oktober 2016 arbeiten Forscher aus sieben europäischen Ländern an einem systematischen Konzept, aus Land- und Forstwirtschaftsabfällen hochwertige Endprodukte herzustellen. ...
Material sparen bei der Herstellung von Common-Rails
Metall | Herstellung
Bei geschmiedeten Bauteilen wie Common-Rails für Einspritzanlagen oder Kurbelwellen im Motor gehen durch die Gratentstehung bei der Fertigung gut ein Drittel des eingesetzten ...
Low-Power-Mikrocontroller für batteriegespeiste Anwendungen
Elektrotechnik, Digitalisierung | Nutzung
Wearables und das Internet der Dinge profitieren von einem niedrigen Energieverbrauch der Elektronik, denn die dazugehörigen Batterien können kleiner und leichter werden oder ...
Selbstreinigende Metalle durch Laserschneidtechniken
Oberflächentechnik, Werkstoffe, Verfahrenstechnik | Nutzung
Im Forschungsprojekt TresClean werden flüssigkeitsabweisende und antibakterielle Metalloberflächen entwickelt, die sich in der Lebensmittelproduktion ressourcenschonend auswirken ...
Umweltfreundlicher Beton
Baustoffe und Bauprodukte, Verfahrenstechnik | Werkstoffherstellung
Am Institut für Materialprüfung und Baustofftechnologie der TU Graz wurde ein Beton entwickelt, dessen CO2-Emissionen in der Herstellung bis zu 30 Prozent geringer sind, bei bis ...
Bionik im Leichtbau mit Schleimpilz
Fahrzeuge und Verkehr, Fertigungstechnik, Metall | Herstellung, Nutzung
Die Trennwand in der Kabine eines Airbus A320 besteht bisher aus einer dreiteiligen Sandwichstruktur mit innenliegendem Metallgerüst, Honeycomb-Wabe und Kohlefaser-Deckschicht. ...
Kleinwindanlagen für Dächer
Produktionsinfrastruktur, Regenerative Energien | Nutzung
Ein Schweizer Unternehmen hat eine Alternative zu vertikalen Kleinwindanlagen auf Dächern entwickelt: WindRail ist ein rund drei Meter hohes und zwei Meter breites Modul, das vor ...
Follow us!